Werbung

Bedeutung von conjecture

Vermutung; Annahme; Spekulation

Herkunft und Geschichte von conjecture

conjecture(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezog sich der Begriff auf die „Interpretation von Zeichen, Träumen und Vorzeichen“ und auch auf „eine Vermutung oder Annahme“. Er stammt aus dem Altfranzösischen conjecture für „Vermutung, Schätzung“ oder direkt aus dem Lateinischen coniectura, was so viel wie „Schlussfolgerung, Deutung, Vermutung, Ableitung“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es „das Zusammenwerfen (von Fakten usw.)“, abgeleitet von coniectus, dem Partizip Perfekt von conicere, was „zusammenwerfen“ heißt. Dies wiederum stammt von einer assimilierten Form von com für „zusammen“ (siehe con-) und iacere für „werfen“ (aus der indogermanischen Wurzel *ye- für „werfen, treiben“).

Die Bedeutung „eine unbestätigte Vermutung“ entwickelte sich in den 1520er Jahren, während die Auffassung als „Handlung des Meinungsbildens ohne Beweis“ in den 1530er Jahren aufkam.

conjecture(v.)

Im frühen 15. Jahrhundert bedeutete es „schließen, vorhersagen, eine Meinung oder Vorstellung auf Wahrscheinlichkeiten oder schwache Beweise stützen“. Der Begriff stammt entweder von conjecture (Substantiv) oder von Verben aus dem Mittellateinischen und Altfranzösischen. Im Mittelenglischen gab es auch die parallelen Formen conjecte (Substantiv) und conjecten (Verb). Verwandte Formen sind Conjectured und conjecturing.

Verknüpfte Einträge

"zu vermuten, anzunehmen, zu mutmaßen," auch "zu ersinnen, zu planen," Ende des 14. Jahrhunderts aus dem Lateinischen coniectare entlehnt; ein veraltetes Verb, das durch conjecture (Verb) ersetzt wurde. Auch in der Form congette zu finden.

Das Wortbildungselement bedeutet „zusammen, mit“ und wird manchmal einfach zur Intensivierung verwendet. Es ist die Form von com-, die im Lateinischen vor Konsonanten verwendet wird, mit Ausnahme von -b-, -p-, -l-, -m- und -r-. In einheimischen englischen Wortbildungen (wie costar) wird tendenziell co- verwendet, wo das Lateinische con- nutzen würde.

*yē-, eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „werfen, treiben“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern vorkommen oder sogar deren Grundbestandteil bilden, wie zum Beispiel in: abject (erniedrigt), abjection (Erniedrigung), adjacence (Nachbarschaft), adjacent (benachbart), adjective (Adjektiv), aphetic (aphetisch), catheter (Katheter), circumjacent (umliegend), conjecture (Vermutung), deject (niederschlagen), ease (Leichtigkeit), ejaculate (ejakulieren), eject (ausstoßen), enema (Einlauf), gist (Kern), ictus (Schlag), interjacent (dazwischenliegend), inject (einspritzen), interject (einwerfen), interjection (Ausruf), jess (Jesse), jet (v.1) „sprossen oder hervorschießen, herausschießen“; jet (n.1) „Wasserstrahl“; jete; jetsam (verlorene Ladung), jettison (Abwurf), jetton (Jetton), jetty (n.) „Steg“; joist (Balken); jut (vorragen); object (Objekt); objection (Einwand); objective (Ziel); paresis (Lähmung); project (Projekt); projectile (Geschoss); reject (ablehnen); rejection (Ablehnung); subjacent (unterliegend); subject (Thema); subjective (subjektiv); trajectory (Bahn).

Es könnte auch die Quelle für Wörter sein wie das Hethitische ijami (Ich mache) oder das Lateinische iacere (werfen, schleudern).

    Werbung

    Trends von " conjecture "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "conjecture" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of conjecture

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "conjecture"
    Werbung