Werbung

Bedeutung von creosote

Kreosot; Holzschutzmittel; antiseptische Substanz

Herkunft und Geschichte von creosote

creosote(n.)

Die Substanz, die aus Holzpech hergestellt wird, wurde 1835 eingeführt und stammt aus dem Deutschen Kreosot. Dieser Begriff wurde 1832 von seinem Entdecker, dem in Deutschland geborenen Naturphilosophen Carl Ludwig, Baron Reichenbach, geprägt. Er setzt sich aus dem Griechischen kreo- zusammen, einer Wortform von kreas, was „Fleisch“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *kreue-, die „rohes Fleisch“ bedeutet), und soter, was „Bewahrer“ heißt, abgeleitet von soizein, also „retten, bewahren“ (möglicherweise von der indogermanischen Wurzel *teue-, die „anschwillen“ bedeutet). Der Name entstand, weil die Substanz als Antiseptikum und zur Konservierung von Fleisch verwendet wurde. Der creosote-bush (1851) erhielt seinen Namen aufgrund seines Geruchs.

Verknüpfte Einträge

*kreuə-, eine protoindoeuropäische Wurzel, die "rohes Fleisch" bedeutet.

Sie könnte Teil von Wörtern wie creatine, creosote, crude, cruel, ecru, pancreas, raw, recrudesce und recrudescence sein.

Außerdem könnte sie die Quelle für Begriffe wie das Sanskrit kravis- ("rohes Fleisch"), krura- ("roh, blutig"), das Griechische kreas ("Fleisch"), das Lateinische crudus ("blutig, roh; grausam"), cruor ("dickes Blut"), das Altirische cru ("Schlachten, Blut"), das Mittelirische cruaid ("hart, rau, streng"), das Altkirchenslawische kry ("Blut"), das Altpreußische krawian und Litauische kraūjas ("Blut") sowie das Altenglische hreaw ("roh") und hrot ("dickflüssige Substanz, Serum") sein.

*teuə-, auch *teu-, ist eine protoindoeuropäische Wurzel, die „anschwellend“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: butter; contumely; creosote; intumescence; intumescent; protuberance; protuberant; psychosomatic; somato-; -some (3) „Körper, der Körper“; soteriology; Tartuffe; thigh; thimble; thousand; thole (n.); thumb; tumescent; tumid; tumor; truffle; tuber; tuberculosis; tumult; tyrosine.

Sie könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Avestisch tuma „Fett“; Griechisch tylos „Hornhaut, Klumpen“; Lateinisch tumere „anschwillen“, tumidus „geschwollen“, tumor „eine Schwellung“; Litauisch tukti „dick werden“; Litauisch taukas, Altkirchenslawisch tuku, Russisch tuku „Tierfett“; Altirisch ton „Hinterteil“.

    Werbung

    Trends von " creosote "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "creosote" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of creosote

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "creosote"
    Werbung