Werbung

Bedeutung von emollient

weichmachend; heilendes Mittel; beruhigend

Herkunft und Geschichte von emollient

emollient(adj.)

„Weichmachung, das Weichmachen oder Geschmeidigmachen“, 1640er Jahre, aus dem Französischen émollient (16. Jahrhundert), abgeleitet vom Lateinischen emollientem (im Nominativ emolliens), dem Partizip Präsens von emollire „weich machen, erweichen“, das sich aus ex „heraus“ (siehe ex-) + mollire „erweichen“, von mollis „weich“ (aus der PIE-Wurzel *mel- (1) „weich“) zusammensetzt. Das Substantiv, „ein therapeutisches Mittel oder Verfahren, das lebende Gewebe erweicht und entspannt“, ist seit den 1650er Jahren belegt.

Verknüpfte Einträge

Eine Art kubanischer Cocktail auf Rum-Basis, der 1946 entstand. Der Name stammt aus dem kubanischen Spanisch und ist eine Verkleinerungsform von mojo, einem Begriff für bestimmte Saucen und Marinaden. Das "Diner's Dictionary" (Ayto) betrachtet es als "wahrscheinlich eine erneute Anwendung des spanischen Adjektivs mojo 'nass'", abgeleitet von mojar "befeuchten, nass machen", welches aus dem Vulgärlateinischen *molliare "durch Einweichen erweichen" stammt, und letztlich vom Lateinischen mollire "erweichen" kommt (siehe emollient).

MOJITO
I don't know who originated this one, but every bar in the West Indies serves it, practically every rum recipe booklet gives the formula for it, so my little collection of rum drinks would hardly be complete without it. Such popularity must be deserved, and it is. It's a swell drink! ["Trader Vic's Book of Food and Drink," 1946]
Ich weiß nicht, wer dieses Getränk erfunden hat, aber jede Bar in den Westindischen Inseln serviert es, praktisch jedes Rum-Rezeptbuch enthält die Zubereitung, sodass meine kleine Sammlung von Rum-Drinks ohne dieses Getränk kaum vollständig wäre. So viel Beliebtheit muss verdient sein, und das ist es. Es ist ein großartiges Getränk! ["Trader Vic's Book of Food and Drink," 1946]

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „weich“ und hat Ableitungen, die sich auf weiche oder erweichte Materialien beziehen.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: amblyopia; bland; blandish; blenny; emollient; enamel; malacia; malaxation; malt; melt; mild; Mildred; milt; moil; mollify; Mollusca; mollusk; mulch; mullein; mutton; schmaltz; smelt (Verb); smelt (Substantiv).

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Sanskrit mrdh „vernachlässigen“, auch „feucht sein“; Griechisch malakos „weich“, malthon „Schwächling“; Latein mollire „erweichen“, mollis „weich“; Altirisch meldach „zart“.

    Werbung

    Trends von " emollient "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "emollient" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of emollient

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "emollient"
    Werbung