Werbung

Bedeutung von adolescent

Jugendlicher; Heranwachsender; junger Mensch

Herkunft und Geschichte von adolescent

adolescent(n.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort „Adoleszent“ verwendet, um „Jugendlicher, junger Mensch, jemand, der heranwächst“ zu beschreiben. Es stammt entweder aus dem Französischen adolescent (15. Jahrhundert) oder direkt aus dem Lateinischen adolescentem/adulescentem (im Nominativ adolescens/adulescens), was „junger Mann oder Frau, ein Jugendlicher“ bedeutet. Dabei handelt es sich um ein Substantiv, das von einem Adjektiv abgeleitet ist, das „wachsend, kurz vor der Reife, jugendlich“ bedeutet. Dieses Adjektiv ist das Partizip Präsens von adolescere, was so viel wie „heranwachsen, zur Reife kommen, reifen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus ad („zu“, siehe ad-) und alescere („genährt werden“), was also „zunehmen, heranwachsen“ bedeutet. Letztlich handelt es sich um eine inchoative Form von alere („nähren“), die von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *al- (2) „wachsen, nähren“ abgeleitet ist.

Das Wort adolesce wurde als rückgebildetes Verb im frühen 20. Jahrhundert verwendet (OED zitiert H.G. Wells, G.B. Shaw, Louis MacNeice), hat sich jedoch offenbar nicht durchgesetzt.

adolescent(adj.)

1785 entstand das Wort im Sinne von „heranwachsen, auf die Reife zusteuern“. Es stammt aus dem Lateinischen, und zwar von adolescentem/adulescentem (im Nominativ adolescens/adulescens), was so viel wie „wachsend, nahe der Reife, jugendlich“ bedeutet. Es handelt sich um das Partizip Präsens von adolescere, was „heranwachsen, zur Reife kommen, reifen“ bedeutet (siehe auch adolescent (n.)).

Verknüpfte Einträge

"Das Alter nach der Kindheit, das Zeitalter des Heranwachsens" (ungefähr der Zeitraum vom 15. bis zum 21. Lebensjahr; oder im Alter von 14 bis 25 Jahren bei Männern, 12 bis 21 Jahren bei Frauen), frühes 15. Jahrhundert, aus dem Altfranzösischen adolescence (13. Jahrhundert), abgeleitet vom Lateinischen adolescentia/adulescentia „Jugend, jugendliche Menschen im Kollektiv“, ein abstraktes Substantiv von adulescentem „wachsend, jugendlich“ (siehe adolescent (n.)). Adolescency (Ende des 14. Jahrhunderts) ist etwas früher.

Das Wortbildungselement drückt eine Richtung aus, sei es hin zu etwas oder zusätzlich zu etwas, und stammt aus dem Lateinischen ad, was „zu, in Richtung auf“ bedeutet, sowohl im räumlichen als auch im zeitlichen Sinne. Es kann auch „in Bezug auf, hinsichtlich“ bedeuten. Als Präfix wird es manchmal nur zur Betonung verwendet und geht auf die indogermanische Wurzel *ad- zurück, die „zu, nahe, bei“ bedeutet.

Im Laufe der Zeit wurde es vor den Lautverbindungen sc-, sp- und st- zu a- vereinfacht. Vor vielen Konsonanten änderte es sich zu ac- und wurde dann entsprechend der folgenden Konsonanten umgeschrieben, etwa zu af-, ag-, al- usw. (wie in affection, aggression). Vergleiche auch ap- (1).

Im Altfranzösischen reduzierte sich das Element in allen Fällen zu a-, was bereits im Merowinger-Latein zu beobachten war. Im 14. Jahrhundert passte das Französische jedoch seine Schreibweise wieder dem Lateinischen an, und das Englische folgte diesem Beispiel im 15. Jahrhundert bei Wörtern, die es aus dem Altfranzösischen übernommen hatte. In vielen Fällen folgte die Aussprache dieser Veränderung.

Am Ende des Mittelalters kam es in Französisch und später auch im Englischen zu einer Überkorrektur, bei der in einigen Wörtern, die nie ein -d- oder einen doppelten Konsonanten hatten, diese „wiederhergestellt“ wurden (accursed, afford). In England ging dieser Prozess weiter als in Frankreich, wo die Umgangssprache sich manchmal gegen die pedantische Schreibweise wehrte. Das führte im Englischen zu Wörtern wie adjourn, advance, address, advertisement (im modernen Französisch ajourner, avancer, adresser, avertissement). In der modernen Wortbildung werden ad- und ab- manchmal als Gegensätze betrachtet, was jedoch im klassischen Latein nicht der Fall war.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „wachsen, nähren“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abolish; adolescent; adult; alderman; aliment; alimony; Alma; alma mater; alt (2) „hoher Ton“; alti-; altimeter; altitude; alto; alumnus; auld; coalesce; elder (Adj., N.1); eldest; Eldred; enhance; exalt; haught; haughty; hautboy; hawser; oboe; old; proletarian; proliferation; prolific; world.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch aldaino „wachsen lassen, stärken“, althein, althainein „gesund werden“; Latein alere „füttern, nähren, säugen; großziehen, vermehren“, altus „hoch“, wörtlich „hochgewachsen“, almus „nährend, nährend“, alumnus „Pflegekind, Stiefkind“; Gotisch alþeis, Niederländisch oud, Deutsch alt „alt“; Gotisch alan „aufwachsen“, Altnordisch ala „nähren“; Altirisch alim „ich nähre“.

    Werbung

    Trends von " adolescent "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "adolescent" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of adolescent

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "adolescent"
    Werbung