Werbung

Bedeutung von clavier

Tastatur; Klaviatur; Keyboard

Herkunft und Geschichte von clavier

clavier(n.)

Im Jahr 1708 bezeichnete der Begriff „Clavier“ das Keyboard eines Klaviers, einer Orgel und ähnlicher Instrumente. Er stammt aus dem Französischen clavier, was ursprünglich „ein Schlüsselträger“ bedeutete, abgeleitet vom Lateinischen clavis für „Schlüssel“ (aus der indogermanischen Wurzel *klau-, die „Haken“ bedeutet). Das französische Wort hat auch die deutschen Begriffe Klavier, die niederländischen klavier und die dänischen klaver beeinflusst. Im Deutschen wurde der Begriff allgemein für Tasteninstrumente mit Saiten verwendet und ist die Grundlage für die englische Verwendung des Begriffs, der sich auf „ein Clavichord, ein Cembalo, ein Klavier oder eine Orgel“ bezieht, was seit 1845 belegt ist.

Verknüpfte Einträge

Das Klavier ist ein Tasteninstrument mit Saiten, das im Mittelalter erfunden wurde und ab der Mitte des 15. Jahrhunderts in Deutschland weit verbreitet war. Der Name stammt aus dem Mittellateinischen clavicordium (15. Jahrhundert) und leitet sich vom Lateinischen clavis für „eine Taste“ ab, das wiederum aus der indogermanischen Wurzel *klau- für „Haken“ stammt. Dazu kommt chorda, was „eine Saite“ bedeutet (siehe auch cord (n.) und vergleiche clavier). Im 18. Jahrhundert wurde es dann vom Pianoforte abgelöst.

also *kleu-, klēu-

Diese Wurzel des Proto-Indo-Europäischen bedeutet „Haken, Krummstab“ und auch „krummer oder gegabelter Ast“, der in primitiven Bauwerken als Riegel oder Bolzen verwendet wurde. 

Sie könnte Teil von Wörtern sein wie: anschluss; autoclave; clause; claustrophobia; claves; clavichord; clavicle; clavier; claviger; clechy; clef; cloison; cloisonne; cloister; close (Verb); close (Adjektiv); closet; closure; cloture; clove (Substantiv 1) „getrocknete Blütenknospe eines bestimmten tropischen Baumes, verwendet als Gewürz“; cloy; conclave; conclude; disclose; enclave; enclose; exclude; foreclose; include; occlude; preclude; recluse; seclude; slot (Substantiv 2) „Riegel oder Bolzen, der zum Verschließen einer Tür, eines Fensters usw. verwendet wird“. 

Außerdem könnte sie die Quelle sein für: Griechisch kleis „Riegel, Bolzen, Schlüssel; Schlüsselbein“, klobos „Käfig“; Lateinisch clavis „Schlüssel“, clavus „Nagel“, claudere „schließen, zuschließen“; Litauisch kliūti „sich verfangen, festhaken“, kliaudžiu, kliausti „überprüfen, hindern“, kliūvu, kliūti „umklammern, hängen bleiben“; Altslawisch ključi „Haken, Schlüssel“, ključiti „schließen“; Altirisch clo „Nagel“, Mittelirisch clithar „Hecke, Zaun“; Althochdeutsch sliozan „schließen“, Deutsch schließen „schließen“, Schlüssel „Schlüssel“. 

    Werbung

    Trends von " clavier "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "clavier" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of clavier

    Werbung
    Trends
    Werbung