Werbung

Bedeutung von defoliation

Blattverlust; Abwurf von Blättern; gezielte Zerstörung von Laub

Herkunft und Geschichte von defoliation

defoliation(n.)

In den 1650er Jahren entstand das Substantiv für den „Blattverlust“, abgeleitet vom Partizip des späten Lateinischen defoliare, was so viel wie „Blätter abwerfen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus de (siehe de-) und folium, dem lateinischen Wort für „Blatt“, das wiederum auf die indogermanische Wurzel *bhel- (3) zurückgeht, die „gedeihen“ oder „blühen“ bedeutet. Häufig wird der Begriff besonders für den Blattfall im Herbst verwendet. Die Bedeutung „gezielte Zerstörung von Laub“ (zum Beispiel für militärische Zwecke) kam erst 1964 auf.

defoliation

Verknüpfte Einträge

"der Blätter berauben, die Blätter abnehmen," 1793, möglicherweise eine Rückbildung von defoliation. Früher wurde in diesem Sinne defoil (um 1600) verwendet, was in seiner Form identisch war mit einem Verb, das "unter Fuß treten" bedeutet. Verwandt: Defoliated; defoliating.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet so viel wie „gedeihen, blühen“ und könnte eine Variante des PIE-Stammes *bhel- (2) sein, der „blasen, anschwellen“ bedeutet.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: blade; bleed; bless; blood; blow (v.2) „blühen, aufblühen“; bloom (n.1) „Blüte einer Pflanze“; bloom (n.2) „raue Masse aus geschmiedetem Eisen“; blossom; cauliflower; chervil; cinquefoil; deflower; defoliation; effloresce; exfoliate; feuilleton; flora; floral; floret; florid; florin; florist; flour; flourish; flower; foil (n.) „sehr dünne Metallfolie“; foliage; folio; folium; gillyflower; Phyllis; phyllo-; portfolio; trefoil.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Griechisch phyllon „Blatt“; Latein flos „Blume“, folio, folium „Blatt“; Mittelirisch blath, Walisisch blawd „Blüte, Blume“; Gälisch bile „Blatt, Blüte“; Altenglisch blowan „blühen, aufblühen“.

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

    Werbung

    Trends von " defoliation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "defoliation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of defoliation

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "defoliation"
    Werbung