Werbung

Bedeutung von deflower

entblühen; die Jungfräulichkeit nehmen; berauben von Schönheit

Herkunft und Geschichte von deflower

deflower(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort deflouren verwendet, um auszudrücken, dass jemand einer Jungfrau ihre Unschuld nimmt. Es konnte auch bedeuten, die besten Teile eines Buches auszuwählen. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen desflorer (13. Jahrhundert, im modernen Französisch déflorer), was so viel wie „einen Garten entblühen lassen“ oder „die Jungfräulichkeit nehmen“ bedeutete. Direkt entlehnt wurde es aus dem Spätlateinischen deflorare, das sich aus de- (siehe de-) und flos zusammensetzt. Letzteres bedeutet „Blume“ und stammt von der indogermanischen Wurzel *bhel- (3), die „gedeihen“ oder „blühen“ bedeutet. Die Bedeutung „der Schönheit oder Anmut berauben“ entwickelte sich im späten 15. Jahrhundert. Die Vorstellung dahinter ist, etwas von seinen Blumen zu entblühen, also gewissermaßen „zu rauben“.

The French Indians are said not to have deflowered any of our young women they captivated. [James Adair, "The Life of an Indian Trader," London, 1775]
Man sagt, die französischen Indianer hätten keine unserer jungen Frauen entblüht, die sie bezauberten. [James Adair, „Das Leben eines Indianerhändlers“, London, 1775]
deflower

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, defloracioun, "Auswahl der besten Passagen aus Büchern," aus dem Altfranzösischen desfloracion (14. Jh.) und direkt aus dem Lateinischen deflorationem (im Nominativ defloratio) "Abpflücken von Blumen," auch "Entziehung der (Jungfrau) Ehre," Substantiv des Handelns vom Partizip Perfekt von deflorare (siehe deflower). Vergleiche auch anthology. Als "Handlung, (eine Frau) ihrer Jungfräulichkeit zu berauben" stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet so viel wie „gedeihen, blühen“ und könnte eine Variante des PIE-Stammes *bhel- (2) sein, der „blasen, anschwellen“ bedeutet.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: blade; bleed; bless; blood; blow (v.2) „blühen, aufblühen“; bloom (n.1) „Blüte einer Pflanze“; bloom (n.2) „raue Masse aus geschmiedetem Eisen“; blossom; cauliflower; chervil; cinquefoil; deflower; defoliation; effloresce; exfoliate; feuilleton; flora; floral; floret; florid; florin; florist; flour; flourish; flower; foil (n.) „sehr dünne Metallfolie“; foliage; folio; folium; gillyflower; Phyllis; phyllo-; portfolio; trefoil.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Griechisch phyllon „Blatt“; Latein flos „Blume“, folio, folium „Blatt“; Mittelirisch blath, Walisisch blawd „Blüte, Blume“; Gälisch bile „Blatt, Blüte“; Altenglisch blowan „blühen, aufblühen“.

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

    Werbung

    Trends von " deflower "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "deflower" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of deflower

    Werbung
    Trends
    Werbung