Werbung

Bedeutung von fleet

Flotte; schnelles Schiff; Gruppe von Schiffen

Herkunft und Geschichte von fleet

fleet(n.)

Im Altenglischen bezeichnete fleot „ein Schiff, ein Floß, ein schwimmendes Gefäß“ und auch allgemein „Mittel der Seefahrt; Boote im Allgemeinen“. Es stammt von fleotan „schwimmen, treiben“, das wiederum aus dem urgermanischen *fleutanan abgeleitet ist (verwandt mit dem altseeländischen fliotan, dem altfriesischen fliata, dem altnordischen fljta, dem althochdeutschen fliozzan und dem mittelniederländischen vlieten, was „fließen“ bedeutet). Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *pleud-, einer erweiterten Form der Wurzel *pleu-, die „fließen“ bedeutet.

Die Bedeutung „Marineeinheit, Gruppe von Schiffen unter einem Kommando“ entwickelte sich im späten Altenglisch. Das gebräuchlichere altenglische Wort war flota, was „ein Schiff“ oder auch „eine Flotte; ein Seemann“ bedeutete. Der Ausdruck The fleet für „die Marine“ ist seit 1712 belegt. Das altenglische Wort hatte auch die Bedeutung „Mündung, Bucht, Wasserlauf“, insbesondere für den in die Themse mündenden Wasserlauf nahe Ludgate Hill, der seinem Namen Fleet Street gab (bekannt als Zentrum für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage, weshalb es seit mindestens 1882 metonymisch für „die englische Presse“ verwendet wird) und Fleet prison (lange Zeit ein Gefängnis für Schuldner).

fleet(adj.)

"swift," 1520er Jahre, aber wahrscheinlich älter als der Nachweis; offenbar aus dem Alt-Nordischen fliotr "schnell" oder verwandt damit, abgeleitet vom Urgermanischen *fleutaz, das aus dem Urindoeuropäischen *pleud- stammt, einer erweiterten Form der Wurzel *pleu- "fließen." Verwandt: Fleetness.

fleet(v.)

Das altenglische Wort fleotan bedeutet „schwimmen; treiben; fließen, strömen (wie Wasser); segeln (mit einem Schiff)“. Es stammt aus dem urgermanischen *fleutan, das auch im alten Friesischen fliata, im alten Sachsen fliotan („fließen“), im alten Hochdeutschen fliozzan („schwimmen, fließen“) und im modernen Deutschen fliessen („fließen, strömen, tröpfeln“ (wie Wasser)) sowie im Altnordischen fliota („schwimmen, fließen“) vorkommt. Die Wurzel dieses Begriffs geht auf die indogermanische Wurzel *pleu- zurück, die „fließen“ bedeutet.

Die Bedeutung „davon gleiten wie ein Strom, unmerklich verschwinden“ entwickelte sich um 1200; daraus entstand später die Bedeutung „verblassen, verschwinden“ (1570er Jahre). Verwandte Begriffe sind Fleeted und fleeting.

Verknüpfte Einträge

Frühes 13. Jahrhundert, „launisch, wechselhaft, instabil“, abgeleitet vom Altenglischen fleotende „schwimmend, treibend“, später auch „fliegend, sich schnell bewegend“. Dies stammt vom Partizip Präsens von fleotan „schwimmen, treiben, fließen“ (siehe fleet (v.)). Die Bedeutung „nur kurzzeitig existierend“ entwickelte sich in den 1560er Jahren. Verwandt: Fleetingly.

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „fließen“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: fletcher; fledge; flee; fleet (Adjektiv) „schnell“; fleet (Substantiv) „Gruppe von Schiffen unter einem Kommando“; fleet (Verb) „schweben, treiben; fließen, strömen“; fleeting; flight (n.1) „Akt des Fliegens“; flight (n.2) „Akt des Flüchtens“; flit; float; flood; flotsam; flotilla; flow; flue; flugelhorn; fluster; flutter; fly (v.1) „durch die Luft mit Flügeln bewegen“; fly (n.) „flügel Insekt“; fowl; plover; Pluto; plutocracy; pluvial; pneumo-; pneumonia; pneumonic; pulmonary.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit plavate „navigiert, schwimmt“; Griechisch plynein „waschen“, plein „navigieren“, ploein „schwimmen, treiben“, plotos „schwimmend, navigierbar“, pyelos „Wanne, Becken“; Latein plovere „regnen“, pluvius „regnerisch“; Armenisch luanam „ich wasche“; Altenglisch flowan „fließen“; Altkirchenslawisch plovo „fließen, navigieren“; Litauisch pilu, pilti „ausgießen“, plauju, plauti „schwimmen, spülen“.

    Werbung

    Trends von " fleet "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fleet" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fleet

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fleet"
    Werbung