Werbung

Bedeutung von flue

Rauchabzug; Schornstein; Abgasleitung

Herkunft und Geschichte von flue

flue(n.)

„Rauchkanal in einem Schornstein“, 1580er Jahre, von ungewisser Herkunft, möglicherweise verwandt mit dem Mittelenglischen flue, flewe „Mundstück eines Jagdhorns“ (frühes 15. Jahrhundert), was vielleicht aus dem Altfranzösischen fluie „Strom“ stammt; oder das moderne Wort könnte auch aus dem Mittelniederländischen vluwe kommen, abgeleitet von der germanischen Wurzel *flowan „fließen“ (siehe flow (v.)). Ursprünglich ein kleiner Schornstein in einem Ofen, der mit dem Hauptschornstein verbunden war.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete flowan „fließen, strömen, austreten; flüssig werden, schmelzen; reichlich vorhanden sein, überfließen“ (es handelt sich um ein starkes Verb der Klasse VII; die Vergangenheitsform lautet fleow, das Partizip Perfekt flowen). Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *flowan, was ebenfalls „fließen“ bedeutet (vergleichbar mit dem Mittelniederländischen vloyen, dem modernen Niederländisch vloeien, vloeijen für „fließen“, dem Altnordischen floa für „überschwemmen“ und dem Althochdeutschen flouwen für „spülen, waschen“). Die Wurzel dieses Begriffs geht auf die indogermanische Wurzel *pleu- zurück, die „fließen“ bedeutet. Ab dem 14. Jahrhundert setzte sich die schwache Form durch, doch das starke Partizip flown ist bis ins 18. Jahrhundert hin und wieder belegt. Verwandte Formen sind Flowed und flowing.

Gilt als humorvoller Titel für einen Schornsteinfeger, 1947 laut OED, abgeleitet von flue + Endung von economist usw.

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „fließen“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: fletcher; fledge; flee; fleet (Adjektiv) „schnell“; fleet (Substantiv) „Gruppe von Schiffen unter einem Kommando“; fleet (Verb) „schweben, treiben; fließen, strömen“; fleeting; flight (n.1) „Akt des Fliegens“; flight (n.2) „Akt des Flüchtens“; flit; float; flood; flotsam; flotilla; flow; flue; flugelhorn; fluster; flutter; fly (v.1) „durch die Luft mit Flügeln bewegen“; fly (n.) „flügel Insekt“; fowl; plover; Pluto; plutocracy; pluvial; pneumo-; pneumonia; pneumonic; pulmonary.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit plavate „navigiert, schwimmt“; Griechisch plynein „waschen“, plein „navigieren“, ploein „schwimmen, treiben“, plotos „schwimmend, navigierbar“, pyelos „Wanne, Becken“; Latein plovere „regnen“, pluvius „regnerisch“; Armenisch luanam „ich wasche“; Altenglisch flowan „fließen“; Altkirchenslawisch plovo „fließen, navigieren“; Litauisch pilu, pilti „ausgießen“, plauju, plauti „schwimmen, spülen“.

    Werbung

    Trends von " flue "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "flue" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of flue

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "flue"
    Werbung