Werbung

Bedeutung von flutter

flattern; aufgeregte Bewegung; in Aufregung versetzen

Herkunft und Geschichte von flutter

flutter(v.)

Im Altenglischen bedeutete floterian „flattern (bei Vögeln), voranfliegen, flackern, hin und her schweben, von Wellen geworfen werden“. Es ist die häufigere Form von flotian, was „schweben“ bedeutet (siehe auch float (v.)). Die Bedeutung „jemanden in Verwirrung stürzen“ entwickelte sich in den 1660er Jahren. Verwandte Formen sind: Fluttered und fluttering. Als Substantiv wurde es in den 1640er Jahren für „schnelle, unregelmäßige Bewegung“ verwendet; die Bedeutung „Zustand der Aufregung“ entstand in den 1740er Jahren. Das Wort Flutterpate, was „flatterhafte Person“ bedeutet, tauchte 1894 auf.

Verknüpfte Einträge

Im späten Altenglischen bedeutete flotian „auf der Wasseroberfläche ruhen“ (unregelmäßiges Verb der starken Klasse II; Präteritum fleat, Partizip Perfekt floten). Es stammt aus dem Urgermanischen *flotan „floaten“ (auch verwandt mit Altnordisch flota, Mittelniederländisch vloten, Althochdeutsch flozzan, Deutsch flössen). Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *plud-, einer erweiterten Form der Wurzel *pleu-, die „fließen“ bedeutet.

Die Bedeutung „umherdriften, passiv schweben“ entwickelte sich um 1300. Die transitive Verwendung „etwas anheben, zum Schwimmen bringen“ (bei Wasser usw.) entstand um 1600; die Bedeutung „etwas schwimmen lassen“ kam 1778 hinzu (ursprünglich in finanziellen Zusammenhängen). Ab den 1630er Jahren wurde auch die Bewegung durch die Luft beschrieben. Die Bedeutung „schwach vor den Augen schweben“ tauchte 1775 auf. Verwandte Formen sind: Floated und floating. Ein floating rib (ab 1802) wird so genannt, weil die vorderen Enden nicht mit dem Rest des Körpers verbunden sind.

"in einem flatternden Zustand, aufgeregt," 1830, von a- (1) + flutter (n.).

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „fließen“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: fletcher; fledge; flee; fleet (Adjektiv) „schnell“; fleet (Substantiv) „Gruppe von Schiffen unter einem Kommando“; fleet (Verb) „schweben, treiben; fließen, strömen“; fleeting; flight (n.1) „Akt des Fliegens“; flight (n.2) „Akt des Flüchtens“; flit; float; flood; flotsam; flotilla; flow; flue; flugelhorn; fluster; flutter; fly (v.1) „durch die Luft mit Flügeln bewegen“; fly (n.) „flügel Insekt“; fowl; plover; Pluto; plutocracy; pluvial; pneumo-; pneumonia; pneumonic; pulmonary.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit plavate „navigiert, schwimmt“; Griechisch plynein „waschen“, plein „navigieren“, ploein „schwimmen, treiben“, plotos „schwimmend, navigierbar“, pyelos „Wanne, Becken“; Latein plovere „regnen“, pluvius „regnerisch“; Armenisch luanam „ich wasche“; Altenglisch flowan „fließen“; Altkirchenslawisch plovo „fließen, navigieren“; Litauisch pilu, pilti „ausgießen“, plauju, plauti „schwimmen, spülen“.

    Werbung

    Trends von " flutter "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "flutter" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of flutter

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "flutter"
    Werbung