Werbung

Bedeutung von hexiology

Entwicklung und Verhalten von Lebewesen; Einfluss der Umwelt auf Lebewesen

Herkunft und Geschichte von hexiology

hexiology(n.)

„Die Geschichte der Entwicklung und des Verhaltens von Lebewesen, wie sie durch ihre Umwelt beeinflusst werden“, 1882 geprägt von dem englischen Biologen St. George Jackson Mivart (1827-1900) aus dem Griechischen hexis „ein Zustand oder eine Gewohnheit“, abgeleitet von ekhein „haben, halten“; im intransitiven Gebrauch bedeutet es „in einem bestimmten Zustand oder einer bestimmten Bedingung sein“ (aus der PIE-Wurzel *segh- „halten“).

Every living creature has also relations with other living creatures, which may tend to destroy it, or indirectly to aid it, and the various physical forces and conditions exercise their several influences upon it. The study of all these complex relations to time, space, physical forces, other organisms, and to surrounding conditions generally, constitutes the science of hexicology (hexiology?). [Mivart]
Jedes Lebewesen hat auch Beziehungen zu anderen Lebewesen, die es zerstören oder ihm indirekt helfen können, und die verschiedenen physikalischen Kräfte und Bedingungen üben ihre jeweiligen Einflüsse auf es aus. Das Studium all dieser komplexen Beziehungen zu Zeit, Raum, physikalischen Kräften, anderen Organismen und zu den umgebenden Bedingungen im Allgemeinen bildet die Wissenschaft der Hexikologie (oder Hexiologie?). [Mivart]

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „halten“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: Antioch; asseverate; asthenia; asthenosphere; cachectic; cachexia; calisthenics; cathexis; entelechy; eunuch; epoch; hectic; Hector; ischemia; myasthenia; neurasthenia; Ophiuchus; persevere; schema; schematic; scheme; scholar; scholastic; school (n.1) „Lernort“; severe; severity; Siegfried.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: Im Sanskrit sahate „er meistert, überwindet“, sahah „Macht, Sieg“; im Avestischen hazah „Macht, Sieg“; im Griechischen skhema „Gestalt, Erscheinung, die Natur einer Sache“, verwandt mit skhein „erhalten, bekommen“, ekhein „haben, halten; sich in einem bestimmten Zustand befinden“; im Gotischen sigis, Althochdeutschen sigu, Altnordischen sigr, Altenglischen sige „Sieg“.

    Werbung

    Trends von " hexiology "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hexiology" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hexiology

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hexiology"
    Werbung