Werbung

Bedeutung von mince

klein schneiden; hacken; gehacktes Fleisch

Herkunft und Geschichte von mince

mince(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort mincen auf, was so viel bedeutet wie „Fleisch, Kräuter, Zwiebeln usw. in kleine Stücke schneiden“. Es stammt aus dem Altfranzösischen mincier, was „in kleine Stücke zerteilen“ heißt, und geht zurück auf das Vulgärlateinische *minutiare, also „klein machen“. Dieses wiederum leitet sich vom Spätlateinischen minutiæ ab, was „kleine Stücke“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im Lateinischen minutus, was „klein“ heißt. Die Ursprünge reichen bis zur indogermanischen Wurzel *mei- (2), die „klein“ bedeutet, zurück.

Ab den 1540er Jahren wurde der Begriff auch in Bezug auf Sprache verwendet. Hier bedeutete es „primelhaft oder halb ausgesprochen reden, als ob man sich eine gewisse Zierlichkeit anmaßt“ oder „Worte oder Sprache affektiert imitiert, um Eleganz vorzutäuschen“. In den 1590er Jahren entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „sich in der Ausdrucksweise zurückhalten, um den Anstand zu wahren“. Die Vorstellung, „mit kurzen oder präzisen Schritten zu gehen oder sich übertrieben sorgfältig zu verhalten“, entstand in den 1560er Jahren. Etymologisch betrachtet bedeutet es also „weniger machen, klein machen“. Verwandte Begriffe sind Minced und mincing.

mince(n.)

„Hackfleisch“, 1850; siehe mincemeat. Mince-pie „Torte aus Hackfleisch, Obst usw.“, lange in England mit den Weihnachtsfeiern verbunden, ist seit etwa 1600 belegt; als Reimslang für eye (n.) ist es seit 1857 belegt. 

Verknüpfte Einträge

Also mince-meat, „Fleisch klein gehackt“, daher „alles in kleine Stücke zerbrochen“, 1660er Jahre, ursprünglich im übertragenen Sinne (was jemand aus seinem Feind machen will), eine Abwandlung des früheren minced meat (1570er Jahre); abgeleitet von mince (Verb) + meat (Substantiv).

„betont zierlich, schüchtern lächelnd“, 1520er Jahre, wahrscheinlich ursprünglich in Bezug auf die Sprache, als Worte „abgeschnitten“ wurden, um Eleganz zu zeigen; oder in Bezug auf das Gehen mit kurzen Schritten; Partizip Präsens Adjektiv von mince (Verb). Verwandt: Mincingly.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „klein“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: administer; administration; comminute; diminish; meiosis; Menshevik; menu; metier; mince; minestrone; minim; minimum; minister; ministration; ministry; minor; minuend; minuet; minus; minuscule; minute; minutia; Miocene; mis- (2); mite (n.2) „kleines Stück“; mystery (n.2) „Handwerk, Kunstfertigkeit, Gewerbe“; nimiety.

Er könnte auch die Wurzel von Wörtern wie dem Sanskrit miyate „verringert sich, nimmt ab“; dem Griechischen meion „weniger, kleiner“; dem Lateinischen minus, minor „kleiner“, minuere „verringern, reduzieren, vermindern“; dem Altenglischen minsian „verringern“; und dem Russischen men'she „weniger“ sein.

    Werbung

    Trends von " mince "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mince" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mince

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "mince"
    Werbung