Werbung

Bedeutung von meiosis

Meiose; Zellteilung; Verringerung

Herkunft und Geschichte von meiosis

meiosis(n.)

In der Biologie bezeichnet der Begriff „Meiose“ die Teilung eines Zellkerns, und er stammt aus dem Jahr 1905. Er leitet sich vom griechischen meiosis ab, was so viel wie „Verringerung“ bedeutet. Dieses Wort wiederum kommt von meioun, was „verringern“ heißt, und hat seine Wurzeln im griechischen meion, das „weniger“ bedeutet. Die Ursprünge lassen sich bis zur indogermanischen Wurzel *mei- (2) zurückverfolgen, die „klein“ bedeutet.

Früher, in den 1580er Jahren, wurde der Begriff in der Rhetorik verwendet. Er bezeichnete eine Sprachfigur, bei der eine schwache oder negative Ausdrucksweise gewählt wird, um eine positive und eindringliche Aussage zu betonen. Ein Beispiel dafür ist, wenn jemand „nicht schlecht“ sagt und damit „sehr gut“ meint, oder „ich würde mich freuen, wenn ich könnte“ anstelle von „ich möchte wirklich“. Ein weiteres Beispiel stammt von Mark Twain:

"YOUNG AUTHOR." — Yes Agassiz does recommend authors to eat fish, because the phosphorus in it makes brains. So far you are correct. But I cannot help you to a decision about the amount you need to eat,—at least, not with certainty. If the specimen composition you send is about your fair usual average, I should judge that perhaps a couple of whales would be all you would want for the present. Not the largest kind, but simply good, middling-sized whales.
„JUNGER AUTOR.“ — Ja, Agassiz empfiehlt tatsächlich, dass Autoren Fisch essen, denn das Phosphor darin fördert das Gehirnwachstum. Bis hierhin liegen Sie richtig. Aber ich kann Ihnen nicht sagen, wie viel Sie essen sollten – zumindest nicht mit Sicherheit. Wenn die Zusammensetzung des Exemplars, das Sie senden, Ihrem üblichen Durchschnitt entspricht, würde ich schätzen, dass vielleicht ein paar Wale für den Moment ausreichend wären. Nicht die größte Art, sondern einfach gute, mittelgroße Wale.

 Verwandte Begriffe: meiotic; meiotically.

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „klein“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: administer; administration; comminute; diminish; meiosis; Menshevik; menu; metier; mince; minestrone; minim; minimum; minister; ministration; ministry; minor; minuend; minuet; minus; minuscule; minute; minutia; Miocene; mis- (2); mite (n.2) „kleines Stück“; mystery (n.2) „Handwerk, Kunstfertigkeit, Gewerbe“; nimiety.

Er könnte auch die Wurzel von Wörtern wie dem Sanskrit miyate „verringert sich, nimmt ab“; dem Griechischen meion „weniger, kleiner“; dem Lateinischen minus, minor „kleiner“, minuere „verringern, reduzieren, vermindern“; dem Altenglischen minsian „verringern“; und dem Russischen men'she „weniger“ sein.

    Werbung

    Trends von " meiosis "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "meiosis" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of meiosis

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "meiosis"
    Werbung