Werbung

Bedeutung von mortuary

Leichenschauhaus; Bestattungsinstitut; mit dem Tod in Verbindung stehende Dienstleistungen

Herkunft und Geschichte von mortuary

mortuary(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete mortuarie ein „gebräuchliches Geschenk, das dem Pfarrer einer Gemeinde beim Tod eines Gemeindemitglieds zusteht“. Der Begriff stammt aus dem anglo-französischen mortuarie (frühes 14. Jahrhundert) und geht zurück auf das mittellateinische mortuarium. Dies wiederum ist ein Substantiv, das aus dem neutrum des spätlateinischen Adjektivs mortuarius abgeleitet ist und „zum Tod gehörig“ bedeutet. Es stammt vom lateinischen mortuus ab, dem Partizip Perfekt von mori, was „sterben“ bedeutet. Diese Wurzel geht auf die indogermanische Wurzel *mer- zurück, die „abreiben, schädigen“ bedeutet und auch „sterben“ umfasst. Sie bildet die Grundlage für viele Begriffe, die mit dem Tod und sterblichen Wesen in Verbindung stehen.

Selden says that the usage anciently was, bringing the mortuary along with the corpse when it came to be buried, and to offer it to the church as a satisfaction for the supposed negligence and omissions the defunct had been guilty of, in not paying his personal tithes; and from thence it was called a corse-present; a term which bespeaks it to have been once a voluntary donation. [Sir Thomas Edlyne Tomlins, "The Law Dictionary," London, 1835]
Selden berichtet, dass es früher Brauch war, die Mortuarie zusammen mit dem Leichnam zur Beerdigung zu bringen und sie der Kirche als Entschädigung für die vermeintliche Nachlässigkeit und die Versäumnisse des Verstorbenen anzubieten, die darin bestanden, seine persönlichen Zehnten nicht gezahlt zu haben. Daher wurde sie als corse-present bezeichnet – ein Begriff, der darauf hindeutet, dass es sich einst um eine freiwillige Spende handelte. [Sir Thomas Edlyne Tomlins, „The Law Dictionary“, London, 1835]

Ab Mitte des 15. Jahrhunderts wurde der Begriff auch für „eine Trauerfeier“ verwendet. Die Bedeutung „Ort, an dem die Leichname der Verstorbenen vorübergehend aufbewahrt werden“ ist seit 1865 belegt und stellt einen Euphemismus für das frühere deadhouse dar.

mortuary(adj.)

In den 1510er Jahren entstand das Adjektiv „mortuary“, das sich auf die Bestattung der Toten bezieht. Es stammt aus dem Spätlateinischen mortuarius, was „der Toten“ bedeutet, und leitet sich vom lateinischen mortuus ab, was „tot“ heißt (siehe auch mortuary (n.)).

Verknüpfte Einträge

1895, amerikanisches Englisch, geprägt aus mortuary + -ician, ähnlich wie in physician.

An undertaker will no longer be known as an "undertaker and embalmer." In the future he will be known as the "mortician." This was decided on at the second day's meeting of the Funeral Directors' Association of Kentucky, which was held in Louisville. [The Medical Herald, July 1895]
Ein Bestatter wird nicht länger als "Bestatter und Einbalsamierer" bekannt sein. In Zukunft wird er als der "Mortician" bekannt sein. Dies wurde beim Treffen der Funeral Directors' Association of Kentucky am zweiten Tag in Louisville beschlossen. [The Medical Herald, Juli 1895]

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „abreiben, schädigen“. Möglicherweise identisch mit der Wurzel *mer-, die „sterben“ bedeutet und Wörter bildet, die sich auf den Tod und sterbliche Wesen beziehen.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: amaranth; ambrosia; amortize; Amritsar; immortal; manticore; marasmus; mare (n.3) „Nachtgeist, Inkubus“; morbid; mordacious; mordant; moribund; morsel; mort (n.2) „Ton, der auf einem Horn beim Tod der Beute erklingt“; mortal; mortality; mortar; mortgage; mortify; mortmain; mortuary; murder; murrain; nightmare; post-mortem; remorse.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit mrnati „zerdrückt, verletzt“, mriyate „töten“, martave „sterben“, mrta- „gestorben, tot“, mrtih „Tod“, martah „sterblicher Mensch“, amrta- „unsterblich“; Avestisch miriia- „sterben“, miryeite „stirbt“, Altpersisch martiya- „Mensch“; Hethitisch mer- „verschwinden, sich verbergen“, marnu- „verschwinden lassen“; Armenisch meranim „sterben“; Griechisch marainein „verzehren, erschöpfen, auslöschen, löschen“, marasmus „Verzehr“, emorten „starb“, brotos „sterblich“ (daher ambrotos „unsterblich“); Lateinisch mors (Genitiv mortis) „Tod“, mori „sterben“; Armenisch merani- „sterben“; Gotisch maurþr, Altes Englisch morþ „Mord“; Altes Irisch marb, Walisisch marw „tot“; Litauisch mirti „sterben“, mirtis „Tod“; Altslawisch mreti „sterben“, mrutvu „tot“; Russisch mertvyj, Serbokroatisch mrtav „tot“.

    Werbung

    Trends von " mortuary "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mortuary" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mortuary

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "mortuary"
    Werbung