Werbung

Bedeutung von mosaic

Mosaik; Muster aus kleinen, bunten Steinen oder Materialien; Kunstwerk aus inlaid Arbeit

Herkunft und Geschichte von mosaic

mosaic(n.)

Um 1400 entstand das Wort für den „Prozess der Herstellung von Mustern aus eingelegter Arbeit in harten Materialien“. Es stammt aus dem Altfranzösischen mosaicq, was so viel wie „Mosaikarbeit“ bedeutet, und geht zurück auf das Italienische mosaico. Dieses wiederum leitet sich vom Mittellateinischen musaicum ab, was „Mosaikarbeit“ oder „Arbeit der Musen“ bedeutet. Hierbei handelt es sich um die Substantivierung des Neutrum von musaicus, was „von den Musen“ heißt. Der Ursprung liegt im Lateinischen Musa, was sich auf die Musen bezieht (siehe auch Muse). Im Mittelalter waren viele Mosaike den Musen gewidmet.

Im Mittellateinischen wurde das Wort so gebildet, als käme es aus dem Griechischen. Das (späte) griechische Wort für „Mosaikarbeit“ hingegen war mouseion. Laut Klein wurde dieser Sinn im Griechischen aus dem Lateinischen entlehnt. Die Bedeutung „ein Stück Mosaikarbeit“ entwickelte sich in den 1690er Jahren. Die bildliche Bedeutung „alles, was in seiner Komposition einem Mosaik ähnelt“ entstand in den 1640er Jahren. Als Adjektiv im Englischen beschreibt es seit den 1580er Jahren „aus kleinen Stücken zusammengesetzt, die ein Muster bilden“. Verwandt ist das Wort Mosaicist.

Mosaic(adj.)

„bezüglich Moses“, 1660er Jahre (zuvor Mosaical, 1560er Jahre), aus dem Neu-Lateinischen Mosaicus, abgeleitet vom Spätlateinischen Moses (siehe Moses).

Verknüpfte Einträge

Der männliche Eigenname bezieht sich auf den hebräischen Propheten und Gesetzgeber. Im Mittelenglischen wurde er als Moises geschrieben, stammt vom Lateinischen ab und geht auf das Griechische Mouses zurück, welches wiederum aus dem Hebräischen Mosheh stammt. Die genaue Herkunft des Namens ist jedoch unklar.

Most scholars see in it the Hebraization of Egyptian mes, mesu 'child, son,' which is often used in theophorous names. According to this derivation the words of Pharaoh's daughter in Ex. 2:10, 'For out of the water I drew him' are not the explanation of the Hebrew name Mosheh, but express the idea that the Egyptian name given by Pharaoh's daughter resembles in sound, and therefore, reminds us of, the Hebrew verb mashah 'he drew out,' which is suggestive of the words spoken by Pharaoh's daughter. [Ernest Klein, "A Comprehensive Etymological Dictionary of the English Language"]
Die meisten Wissenschaftler sehen in diesem Namen eine Hebraisierung des ägyptischen mes, mesu, was so viel wie 'Kind' oder 'Sohn' bedeutet. Solche Begriffe wurden häufig in theophoren Namen verwendet. Nach dieser Ableitung sind die Worte der Tochter des Pharao in Exodus 2:10, 'Denn aus dem Wasser habe ich ihn gezogen', nicht als Erklärung für den hebräischen Namen Mosheh zu verstehen. Vielmehr drücken sie die Idee aus, dass der ägyptische Name, den die Tochter des Pharao gab, im Klang dem hebräischen Verb mashah ähnelt, was 'er zog heraus' bedeutet. Dies könnte die Worte der Tochter des Pharao gut widerspiegeln. [Ernest Klein, "A Comprehensive Etymological Dictionary of the English Language"]

Als Ausruf oder Schwur findet man Oh, Moses seit 1840. Die Formulierung Holy Moses ist seit 1877 belegt.

"reflektieren, nachdenken, meditieren; in Gedanken versunken sein," Mitte des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen muser (12. Jh.) "nachdenken, träumen, sich wundern; ziellos umherwandern, Zeit verschwenden," dessen Ursprung ungewiss ist; die Erklärung in Diez und Skeat ist wörtlich "mit der Nase in der Luft stehen" (oder möglicherweise "wie ein Hund, der die Spur verloren hat, schnüffeln"), von muse "Schnauze," aus dem galloromanischen *musa "Schnauze," selbst ein Wort unbekannten Ursprungs. Das moderne Wort wurde wahrscheinlich in seiner Bedeutung von muse (n.) beeinflusst. Verwandt: Mused; musing.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „denken“ und hat Ableitungen, die sich auf Eigenschaften und Zustände des Geistes oder des Denkens beziehen.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: admonish; Ahura Mazda; ament; amentia; amnesia; amnesty; anamnesis; anamnestic; automatic; automaton; balletomane; comment; compos mentis; dement; demonstrate; Eumenides; idiomatic; maenad; -mancy; mandarin; mania; maniac; manic; mantic; mantis; mantra; memento; mens rea; mental; mention; mentor; mind; Minerva; minnesinger; mnemonic; Mnemosyne; money; monition; monitor; monster; monument; mosaic; Muse; museum; music; muster; premonition; reminiscence; reminiscent; summon.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Sanskrit manas- „Geist, Seele“, matih „Gedanke“, munih „Weiser, Seher“; Avestisch manah- „Geist, Seele“; Griechisch memona „Ich sehne mich“, mania „Wahnsinn“, mantis „der Weissager, Prophet, Seher“; Latein mens „Geist, Verstand, Vernunft“, memini „Ich erinnere mich“, mentio „Erinnerung“; Litauisch mintis „Gedanke, Idee“, Altkirchenslawisch mineti „glauben, denken“, Russisch pamjat „Erinnerung“; Gotisch gamunds, Altenglisch gemynd „Erinnerung, Gedächtnis; bewusstes Denken, Intellekt.“

    Werbung

    Trends von " mosaic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mosaic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mosaic

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "mosaic"
    Werbung