Werbung

Bedeutung von university

Universität; Hochschule; akademische Gemeinschaft

Herkunft und Geschichte von university

university(n.)

um 1300, universite, "Institution für höhere Bildung," die Lizenz zum Lehren und andere höhere Abschlüsse verleiht; auch "Körper von Gelehrten und anderen Personen, die zum Zweck des Studiums verbunden sind," aus dem anglo-französischen université, altfranzösisch universite "Universitätlichkeit; akademische Gemeinschaft" (13. Jh.), aus dem mittellateinischen universitatem (Nominativ universitas), "das Ganze, Aggregat," im Spätlateinischen "Körperschaft, Gesellschaft," von universus "ganz, vollständig" (siehe universe).

Im akademischen Sinne stellt es eine Verkürzung von universitas magistrorum et scholarium "Gemeinschaft von Meistern und Gelehrten" dar; es ersetzte studium als das Wort dafür. Das lateinische Wort ist auch die Quelle des spanischen universidad, deutschen universität, russischen universitet usw. Im Englischen wurde es manchmal auch im 14.-17. Jh. für "das Ganze von allem" verwendet.

Verknüpfte Einträge

1580er Jahre, "die ganze Welt, das Universum, die Gesamtheit der existierenden Dinge," aus dem Altfranzösischen univers (12. Jh.), aus dem Lateinischen universum "alle Dinge, jeder, alle Menschen, die ganze Welt," Substantivgebrauch des Neutrum des Adjektivs universus "alle zusammen, alle in einem, ganz, vollständig, sich auf alle beziehend."

Dies ist etymologisch "in eins verwandelt," von unus "eins" (aus der PIE-Wurzel *oi-no- "eins, einzigartig") + Partizip Perfekt von vertere "drehen, zurückdrehen, gedreht werden; umwandeln, transformieren, übersetzen; verändert werden" (aus der PIE-Wurzel *wer- (2) "drehen, biegen").

Chaucer verwendete es, vielleicht aus dem Italienischen universo bei Boccaccio, von den Göttern in "Troilus and Criseyde:"

Ye folk a lawe han set in universe;
And this knowe I by hem that lovers be,
That whoso stryveth with yow hath the werse.

Im Jahr 1825 tauchte das Wort „university“ auf, eine Variante des früheren versity aus den 1670er Jahren, das eine verkürzte Form von university darstellt. Ein Vergleich mit varsal aus den 1690er Jahren zeigt, dass es sich um eine Kurzform von universal handelt, die unter anderem von Schriftstellern wie Swift und Scott verwendet wurde. Auch varmint leitet sich von vermin ab. In Grose's „Dictionary of the Vulgar Tongue“ aus dem Jahr 1788 findet sich vardy als Slangbegriff für verdict. Das Wort wird in englischen Universitäten verwendet und fand auch in gewissem Maße Eingang in amerikanische Colleges, wie das [Century Dictionary] feststellt.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „eins, einzigartig.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: a (1) unbestimmter Artikel; alone; an; Angus; anon; atone; any; eleven; inch (n.1) „Längenmaß, ein Zwölftel eines Fußes“; lone; lonely; non-; none; null; once; one; onion; ounce (n.1) Gewichtseinheit; quincunx; triune; unanimous; unary; une; uni-; Uniate; unilateral; uncial; unicorn; union; unique; unison; unite; unity; universal; universe; university; zollverein.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch oinos „eins (bei Würfeln)“; Latein unus „eins“; Altpersisch aivam; Altkirchenslawisch -inu, ino-; Litauisch vienas; Altirisch oin; Bretonisch un „eins“; Altenglisch an, Deutsch ein, Gotisch ains „eins.“

    Werbung

    Trends von " university "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "university" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of university

    Werbung
    Trends
    Werbung