Werbung

Bedeutung von uncial

unzählbar; in der Schrift: mit großen, runden Buchstaben

Herkunft und Geschichte von uncial

uncial(adj.)

1640er Jahre, "bezüglich eines Zolls oder einer Unze" (Bedeutung jetzt obsolet), aus dem Lateinischen uncialis "eines Zolls, einer Unze," von uncia "ein Zwölftel" (siehe inch (n.1)).

In der Paläographie ist es seit 1712 belegt in Bezug auf eine Art von Majuskelschrift, die charakteristisch für die Periode 4.-9. Jh. ist, aus dem Spätlateinischen litterae unciales (Jerome), wahrscheinlich bedeutend "Buchstaben einen Zoll hoch," das heißt "große, schöne Buchstaben;" aus dem Lateinischen uncialis "eines Zolls, zollhoch." Als Substantiv, "ein unciales Zeichen," ab 1775.

Verknüpfte Einträge

"lineare Maßeinheit, ein Zwölftel eines Fußes," im späten Altenglischen ynce, im Mittelenglischen unche (heutige Schreibweise um 1300), abgeleitet vom Lateinischen uncia "ein Zwölftel," welches sich von unus "eins" (aus der PIE-Wurzel *oi-no- "eins, einzigartig") ableitet. Dies ist eine frühe anglo-sächsische Entlehnung aus dem Lateinischen und kommt in anderen germanischen Sprachen nicht vor. Die übertragene und bildliche Bedeutung von "eine sehr kleine Menge, geringe Quantität" ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. Ab 1845 wurde es als Maßeinheit für Niederschlag verwendet. Manchmal wurde es im Mittelenglischen fälschlicherweise als a neynche getrennt. Der Ausdruck Every inch "in jeder Hinsicht" stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert. Für die Redewendung give him an inch ... siehe ell.

Im Zusammenhang mit dem Schreiben, bei dem die Buchstaben schnell verbunden und ohne das Anheben des Stifts oder Bleistifts gebildet werden, stammt der Begriff aus dem Jahr 1784 und leitet sich vom französischen cursif (18. Jahrhundert) ab. Dieses wiederum geht auf das Mittellateinische cursivus zurück, was so viel wie „laufend“ bedeutet, und stammt letztlich vom lateinischen cursus ab, was „ein Lauf“ bedeutet. Es geht zurück auf das Partizip Perfekt von currere, was „laufen“ heißt, und hat seine Wurzeln im indoeuropäischen Wortstamm *kers-, der ebenfalls „laufen“ bedeutet.

Die Grundidee hinter dem Begriff ist, dass es sich um „Schrift mit einer laufenden Hand“ handelt – also um eine Schreibweise, bei der der Stift nicht vom Papier abgehoben wird. Dies stand ursprünglich im Gegensatz zur älteren uncial-Schrift. Griechische Kursive ist bereits seit 160 v. Chr. belegt. Ein früherer Name dafür war joining-hand (1580er Jahre), weil die aufeinanderfolgenden Buchstaben jedes Wortes miteinander verbunden sind. Als Substantiv für „kursiv geschriebene Buchstaben oder Schrift“ wurde der Begriff um 1850 verwendet. Verwandt ist das Adverb Cursively.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „eins, einzigartig.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: a (1) unbestimmter Artikel; alone; an; Angus; anon; atone; any; eleven; inch (n.1) „Längenmaß, ein Zwölftel eines Fußes“; lone; lonely; non-; none; null; once; one; onion; ounce (n.1) Gewichtseinheit; quincunx; triune; unanimous; unary; une; uni-; Uniate; unilateral; uncial; unicorn; union; unique; unison; unite; unity; universal; universe; university; zollverein.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch oinos „eins (bei Würfeln)“; Latein unus „eins“; Altpersisch aivam; Altkirchenslawisch -inu, ino-; Litauisch vienas; Altirisch oin; Bretonisch un „eins“; Altenglisch an, Deutsch ein, Gotisch ains „eins.“

    Werbung

    Trends von " uncial "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "uncial" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of uncial

    Werbung
    Trends
    Werbung