Werbung

Bedeutung von -plex

-fach; geflochten; mehrfach

Herkunft und Geschichte von -plex

-plex

Das Wortbildungselement stammt aus dem Lateinischen -plex und leitet sich von der indogermanischen Wurzel *plek- ab, was so viel wie „flechten“ bedeutet. De Vaan bemerkt dazu: „Wahrscheinlich war duplex das Urbild dieser Art von Zusammensetzungen.“

Verknüpfte Einträge

Die Zahl, die durch eine Eins gefolgt von 100 Nullen dargestellt wird, wurde 1940 in „Mathematics and the Imagination“, einem populärwissenschaftlichen Buch über Mathematik, das von den US-amerikanischen Mathematikern Edward Kasner (1878-1955) und James R. Newman verfasst wurde, eingeführt. Das Wort soll ein Jahr oder zwei zuvor von Kasners 9- (oder 8-) jährigem Neffen geprägt worden sein, der im Buch nicht namentlich genannt wird. Als man ihn nach einem Namen für eine riesige Zahl fragte, kam ihm dieses Wort in den Sinn. Möglicherweise wurde er dabei von der Comicfigur Barney Google inspiriert. Der Begriff Googolplex (10 hoch einem Googol) entstand zur gleichen Zeit auf ähnliche Weise, wobei das Suffix -plex verwendet wurde.

Im Jahr 1875, als man von Telegraphensystemen sprach, die es ermöglichen, vier Nachrichten gleichzeitig zu übermitteln. Der Begriff setzt sich zusammen aus quadru- und -plex. Im klassischen Latein bedeutete quadruplex „vierfach, viergleisig“; als Substantiv bezeichnete es „eine vierfache Menge“. Verwandt ist das Wort Quadruplicity, das „vierfache Natur“ bedeutet und aus den 1580er Jahren stammt. Es leitet sich vom lateinischen quadruplicitas ab, einem Substantiv, das die Eigenschaft von quadruplex beschreibt.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „flechten“ und ist eine erweiterte Form des Stammes *pel- (2) „falten“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: accomplice; application; apply; complex; complexion; complicate; complication; complicity; deploy; display; duplex; duplicate; duplicity; employ; explicate; explicit; exploit; flax; implex; implicate; implication; implicit; imply; multiply; perplex; perplexity; plait; plash (v.2) „verflechten“; pleat; -plex; plexus; pliable; pliant; plie; plight (n.1) „Zustand oder Lage“; ply (v.1) „arbeiten mit, benutzen“; ply (v.2) „biegen“; ply (n.) „eine Schicht, Falte“; replica; replicate; replication; reply; simplex; splay; triplicate.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit prasna- „Turban“; Griechisch plekein „flechten, flechten, wickeln, drehen“, plektos „verdreht“; Latein plicare „legen, falten, drehen“, plectere (Partizip Perfekt plexus) „flechten, verweben, ineinanderflechten“; Altslawisch plesti „flechten, flechten, drehen“, Russisch plesti; Gotisch flahta „Zopf“; Altnordisch fletta, Althochdeutsch flehtan „flechten“; Altenglisch fleax „Stoff aus Flachs, Leinen“.

    Werbung

    "-plex" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of -plex

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "-plex"
    Werbung