Werbung

Bedeutung von dissociate

trennen; abspalten; isolieren

Herkunft und Geschichte von dissociate

dissociate(v.)

In den 1610er Jahren (impliziert in dissociated) bedeutete es „die Verbindung oder Assoziation trennen“, insbesondere „von der Gesellschaft abschneiden“. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen dissociatus, dem Partizip Perfekt von dissociare, was so viel wie „von der Gemeinschaft trennen, auseinanderreißen, in Widerspruch setzen“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus dis- („auseinander“, siehe dis-) und sociare („verbinden“), welches wiederum von socius („Gefährte, Verbündeter“) stammt. Der Ursprung liegt im PIE *sokw-yo-, einer suffigierten Form der Wurzel *sekw- (1), die „folgen“ bedeutet.

Bereits in den 1540er Jahren ist es als Partizipialadjektiv belegt, das „getrennt“ bedeutet. In der Psychologie wurde dissociated ab 1890 verwendet und beschrieb einen Zustand, der durch mentale Disjunktion gekennzeichnet ist. Daher entstand der Begriff dissociated personality (1905), der einen pathologischen Zustand beschreibt, in dem zwei oder mehr ausgeprägte Persönlichkeiten in derselben Person existieren.

Verknüpfte Einträge

"die Trennung von einer Verbindung oder Assoziation," 1610er Jahre, aus dem Französischen dissociation, abgeleitet vom Lateinischen dissociationem (im Nominativ dissociatio) "eine Trennung," ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von dissociare gebildet wird (siehe dissociate).

Wortbildungs-Element lateinischen Ursprungs, das 1. "Mangel an, nicht" bedeutet (wie in dishonest); 2. "Gegenteil von, das Gegenteil tun von" (wie in disallow); 3. "getrennt, weg" (wie in discard), aus dem Altfranzösischen des- oder direkt aus dem Lateinischen dis- "getrennt, auseinander, in eine andere Richtung, dazwischen," bildlich "nicht, un-," auch "übermäßig, völlig." Wird als dif- vor -f- und zu di- vor den meisten stimmhaften Konsonanten assimiliert.

Das lateinische Präfix stammt aus dem PIE *dis- "getrennt, auseinander" (auch Quelle des Altenglischen te-, Altsächsischen ti-, Althochdeutschen ze-, Deutschen zer-). Die PIE-Wurzel ist eine sekundäre Form von *dwis- und steht somit in Beziehung zu Latein bis "zweimal" (ursprünglich *dvis) und zu duo, in der Vorstellung von "zwei Wegen, getrennt" (daher "getrennt, auseinander").

Im klassischen Latein parallellierte dis- de- und hatte weitgehend die gleiche Bedeutung, aber im Spätlatein wurde dis- zur bevorzugten Form und gelangte als des- ins Altfranzösische, die Form, die für Zusammensetzungen im Altfranzösischen verwendet wurde, wo sie zunehmend einen privativen Sinn ("nicht") hatte. Im Englischen wurden viele dieser Wörter schließlich zurück zu dis- verändert, während im Französischen viele zurück zu de- verändert wurden. Die übliche Verwirrung herrscht vor.

Als lebendes Präfix im Englischen kehrt es um oder negiert, was es anhaftet. Manchmal, wie im Italienischen, wird es zu s- reduziert (wie in spend, splay, sport, sdain für disdain, und den Nachnamen Spencer und Spence).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „folgen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: associate; association; consequence; consequent; dissociate; ensue; execute; extrinsic; intrinsic; obsequious; persecute; persecution; prosecute; pursue; second (Adj.) „nächster nach dem ersten“; second (Subst.) „ein Sechzigstel einer Minute“; sect; secundine; segue; sequacious; sequel; sequence; sequester; sociable; social; society; socio-; subsequent; sue; suit; suite; suitor; tocsin.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit sacate „begleitet, folgt“; Avestisch hacaiti, Griechisch hepesthai „folgen“; Latein sequi „folgen, nachkommen“, secundus „zweiter, der Folgende“; Litauisch seku, sekti „folgen“; Altirisch sechim „ich folge“.

    Werbung

    Trends von " dissociate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dissociate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dissociate

    Werbung
    Trends
    Werbung