Werbung

Bedeutung von association

Vereinigung; Assoziation; Gemeinschaft

Herkunft und Geschichte von association

association(n.)

In den 1530er Jahren bezeichnete das Wort die „Aktion des Zusammenkommens für einen gemeinsamen Zweck“. Es stammt aus dem Mittellateinischen associationem (im Nominativ associatio), ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist, das sich aus associare „sich verbinden“ bildet. Dieses wiederum kommt von einer assimilierten Form von ad „zu“ (siehe ad-) und sociare „sich vereinen mit“, was von socius „Gefährte, Verbündeter“ stammt. Letzteres geht zurück auf die indogermanische Wurzel *sokw-yo-, eine suffigierte Form der Wurzel *sekw- (1) „folgen“.

Die Bedeutung „ein organisiertes Kollektiv von Personen mit einem gemeinsamen Ziel“ entwickelte sich in den 1650er Jahren. Der Sinn von „geistiger Verbindung“ kam in den 1680er Jahren hinzu, während die Vorstellung von „Eigenschaft oder Sache, die durch etwas anderes ins Gedächtnis gerufen wird“ erst im Jahr 1810 entstand.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1889 tauchte der Begriff socca auf, der später zu socker (1891) und schließlich zu soccer (1895) wurde. Ursprünglich handelte es sich um einen Slangbegriff aus dem Universitätsmilieu, der sich durch eine humorvolle Bildung mit dem Suffix -er (3) auszeichnete. Der Begriff entstand aus einer verkürzten Form von Assoc., einer Abkürzung für association in Football Association, um ihn von Rugby-Fußball zu unterscheiden. Diese Wortbildung ist zwar ungewöhnlich, aber vielleicht scheuten sich die Nutzer davor, aus den ersten drei Buchstaben von Assoc. einen eigenständigen Namen zu kreieren. Zum Vergleich: rugger (siehe rugby) ist ebenfalls ein Beispiel für diese Art von Slang, ebenso wie das englische Schuljungenwort leccer aus den 1890er Jahren, das von lecture (n.) abgeleitet ist.

Das Wortbildungselement drückt eine Richtung aus, sei es hin zu etwas oder zusätzlich zu etwas, und stammt aus dem Lateinischen ad, was „zu, in Richtung auf“ bedeutet, sowohl im räumlichen als auch im zeitlichen Sinne. Es kann auch „in Bezug auf, hinsichtlich“ bedeuten. Als Präfix wird es manchmal nur zur Betonung verwendet und geht auf die indogermanische Wurzel *ad- zurück, die „zu, nahe, bei“ bedeutet.

Im Laufe der Zeit wurde es vor den Lautverbindungen sc-, sp- und st- zu a- vereinfacht. Vor vielen Konsonanten änderte es sich zu ac- und wurde dann entsprechend der folgenden Konsonanten umgeschrieben, etwa zu af-, ag-, al- usw. (wie in affection, aggression). Vergleiche auch ap- (1).

Im Altfranzösischen reduzierte sich das Element in allen Fällen zu a-, was bereits im Merowinger-Latein zu beobachten war. Im 14. Jahrhundert passte das Französische jedoch seine Schreibweise wieder dem Lateinischen an, und das Englische folgte diesem Beispiel im 15. Jahrhundert bei Wörtern, die es aus dem Altfranzösischen übernommen hatte. In vielen Fällen folgte die Aussprache dieser Veränderung.

Am Ende des Mittelalters kam es in Französisch und später auch im Englischen zu einer Überkorrektur, bei der in einigen Wörtern, die nie ein -d- oder einen doppelten Konsonanten hatten, diese „wiederhergestellt“ wurden (accursed, afford). In England ging dieser Prozess weiter als in Frankreich, wo die Umgangssprache sich manchmal gegen die pedantische Schreibweise wehrte. Das führte im Englischen zu Wörtern wie adjourn, advance, address, advertisement (im modernen Französisch ajourner, avancer, adresser, avertissement). In der modernen Wortbildung werden ad- und ab- manchmal als Gegensätze betrachtet, was jedoch im klassischen Latein nicht der Fall war.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „folgen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: associate; association; consequence; consequent; dissociate; ensue; execute; extrinsic; intrinsic; obsequious; persecute; persecution; prosecute; pursue; second (Adj.) „nächster nach dem ersten“; second (Subst.) „ein Sechzigstel einer Minute“; sect; secundine; segue; sequacious; sequel; sequence; sequester; sociable; social; society; socio-; subsequent; sue; suit; suite; suitor; tocsin.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit sacate „begleitet, folgt“; Avestisch hacaiti, Griechisch hepesthai „folgen“; Latein sequi „folgen, nachkommen“, secundus „zweiter, der Folgende“; Litauisch seku, sekti „folgen“; Altirisch sechim „ich folge“.

    Werbung

    Trends von " association "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "association" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of association

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "association"
    Werbung