Werbung

Bedeutung von sojourn

Aufenthalt; vorübergehende Wohnsitznahme; Besuch

Herkunft und Geschichte von sojourn

sojourn(v.)

Um 1300 taucht das Wort sojournen auf, was so viel bedeutet wie „vorübergehend bleiben, eine Zeit lang wohnen oder als vorübergehender Bewohner zu Besuch sein“. Es kann auch „dauerhaft wohnen, residieren“ bedeuten. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen sojorner, was „eine Zeit lang verweilen oder wohnen“ heißt. Dieses wiederum stammt aus dem Vulgärlateinischen *subdiurnare, was „den Tag verbringen“ bedeutet. Ein verwandtes Wort im Italienischen ist soggiornare. Das lateinische Wort setzt sich zusammen aus sub-, was „unter“ oder „bis“ bedeutet (siehe auch sub-), und diurnare, was „lange dauern“ heißt. Dies leitet sich von diurnus ab, was „täglich“ bedeutet, und wiederum von diurnum, was „Tag“ heißt. Diese Begriffe stammen aus der indogermanischen Wurzel *dyeu-, die „scheinen“ bedeutet. Im modernen Französisch zeigt séjourner eine Vokaldissimilation. Verwandte Formen sind Sojourned und sojourning.

sojourn(n.)

„Ein vorübergehender Aufenthalt an einem Ort, ein Besuch“ – Mitte des 13. Jahrhunderts, sojourne, aus dem anglo-französischen sojorn, sujurn, Varianten des altfranzösischen sejorn, abgeleitet von sejorner, was „eine Zeit lang bleiben oder wohnen“ bedeutet (siehe sojourn (Verb)). Im Mittelenglischen und Altfranzösischen fand man manchmal auch sojour. Die bildliche Verwendung setzte um 1804 ein, oft in einem religiösen Kontext, um die Zeit der Seele auf Erden zu beschreiben.

Verknüpfte Einträge

"temporärer Bewohner, Gast, Besucher," Anfang des 15. Jahrhunderts (zu Beginn des 14. Jahrhunderts auch als Nachname). Es handelt sich um ein Substantiv, das von sojourn (Verb) abgeleitet ist. Im Mittelenglischen wurde sojournant ebenfalls für "einen Besucher, Gast, Bewohner, Untermieter" verwendet (Mitte des 14. Jahrhunderts als Nachname), abgeleitet vom französischen Partizip Perfekt von sojorner.

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „leuchten“ und findet sich in Ableitungen wie „Himmel“, „Gott“ oder „Götter“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: adieu; adios; adjourn; Asmodeus; circadian; deific; deify; deism; deity; deodand; deus ex machina; deva; dial; diary; Diana; Dianthus; diet (n.2) „Versammlung“; Dioscuri; Dis; dismal; diurnal; diva; Dives; divine; joss; journal; journalist; journey; Jove; jovial; Julia; Julius; July; Jupiter; meridian; Midi; per diem; psychedelic; quotidian; sojourn; Tuesday; Zeus.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: Im Sanskrit deva „Gott“ (wörtlich „leuchtendes Wesen“); diva „tagsüber“; im Avestischen dava- „Geist, Dämon“; im Griechischen delos „klar“; im Lateinischen dies „Tag“, deus „Gott“; im Walisischen diw, im Bretonischen deiz „Tag“; im Armenischen tiw „Tag“; im Litauischen dievas „Gott“, diena „Tag“; im Altkirchenslawischen dini, im Polnischen dzień, im Russischen den „Tag“; im Alt-Nordischen tivar „Götter“; im Altenglischen Tig, Genitiv Tiwes, der Name eines Gottes.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „unter, beneath; hinter; von unten; resultierend aus weiterer Teilung“. Es leitet sich von der lateinischen Präposition sub ab, die „unter, unterhalb, am Fuß von“ bedeutet, aber auch „nahe bei, bis zu, in Richtung“ verwendet wird. Im zeitlichen Kontext steht es für „innerhalb, während“ und wird bildlich für „unterworfen, in der Macht von“ genutzt. Zudem kann es „ein wenig, etwas“ bedeuten, wie in sub-horridus („etwas rau“). Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *(s)up-, das möglicherweise *ex-upo- repräsentiert, einer abgewandelten Form der Wurzel *upo, die „unter“ oder auch „von unten herauf“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch das Griechische hypo- und das Englische up hervorgebracht.

Im Lateinischen wurde das Wort ebenfalls als Präfix verwendet und in verschiedenen Kombinationen genutzt. Dabei reduzierte es sich vor -s- zu su- und wurde an die folgenden Konsonanten -c-, -f-, -g-, -p- sowie oft an -r- und -m- assimiliert.

Im Altfranzösischen taucht das Präfix in seiner vollen lateinischen Form nur in „gelehrten Adaptionen alter lateinischer Zusammensetzungen“ auf [OED]. Im Volksgebrauch wurde es durch sous- oder sou- ersetzt, wie in souvenir (von lateinisch subvenire), souscrire (altfranzösisch souzescrire, von subscribere), und so weiter.

Die ursprüngliche Bedeutung ist in vielen lateinischen Entlehnungen heute unklar geworden (suggest, suspect, subject usw.). Im modernen Englisch ist das Präfix jedoch aktiv, wobei es in der Regel folgende Bedeutungen hat:

1. „unter, beneath, am Boden von“; in Adverbien oft „down, low, lower“;

2. „untergeordneter Teil, Agent, Division oder Grad; minderwertig, in untergeordneter Position“ (subcontractor), auch zur Bildung offizieller Titel verwendet (subaltern).

Zusätzlich kann es „Teilung in Abschnitte oder Teile“ anzeigen, „nächster unterhalb, nahe, dicht bei“ (subantarctic), „kleiner“ (sub-giant) und wird manchmal allgemein für „etwas, teilweise, unvollständig“ (subliterate) genutzt.

    Werbung

    Trends von " sojourn "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sojourn" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sojourn

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sojourn"
    Werbung