Werbung

Bedeutung von ergophobia

Angst vor der Arbeit; Arbeitsangst

Herkunft und Geschichte von ergophobia

ergophobia(n.)

„Angst vor der Arbeit“, 1905 geprägt von dem britischen Mediziner Dr. William Dunnett Spanton. Der Begriff setzt sich zusammen aus dem griechischen ergon für „Arbeit“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *werg-, was so viel wie „tun“ bedeutet) und -phobia für „Angst“.

Mr. W.D. Spanton (Leeds) considered that the most prominent causes of physical degeneration were—efforts to rear premature and diseased infants, absurd educational high pressure, cigarette smoking in the younger generation, and late hours at night; in fact, the love of pleasure and ergophobia in all classes of society. He considered that there was too much cheap philanthropy, that life was made too easy for the young poor, and that by modern educational methods proper parental discipline was rendered almost impossible. [report on the 73rd annual meeting of the British Medical Association, in Nature, Aug. 3, 1905]
Herr W.D. Spanton (Leeds) war der Ansicht, dass die Hauptursachen für körperliche Degeneration vor allem die Bemühungen seien, frühgeborene und kranke Säuglinge großzuziehen, der absurde Leistungsdruck im Bildungswesen, das Zigarettenrauchen in der jüngeren Generation und die späten Nächte. Tatsächlich sah er die Liebe zum Vergnügen und die Ergophobie in allen Gesellschaftsschichten als problematisch an. Er meinte, es gebe zu viel billige Philanthropie, das Leben werde den jungen Armen zu leicht gemacht, und dass moderne Bildungsansätze eine angemessene elterliche Disziplin nahezu unmöglich machten. [Bericht über die 73. Jahrestagung der British Medical Association, veröffentlicht in Nature, 3. August 1905]

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement bedeutet „übermäßige oder irrationale Angst, Schrecken oder Abneigung“. Es stammt aus dem Lateinischen -phobia und direkt aus dem Griechischen -phobia, was so viel wie „Panikangst vor“ bedeutet. Der Ursprung liegt bei phobos, was „Angst“ heißt (siehe phobia). Ab etwa 1800 wurde es in der Alltagssprache zusammen mit einheimischen Wörtern weit verbreitet. In der Psychologie bezeichnet es „eine abnormale oder irrationale Angst“. Verwandt ist -phobic.

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „tun“ oder „arbeiten“.

Er könnte Teil oder ganz von Wörtern wie allergic, allergy, argon, boulevard, bulwark, cholinergic, demiurge, dramaturge, energy, erg (n.1) „Energieeinheit“, ergative, ergonomics, ergophobia, George, georgic, handiwork, irk, lethargic, lethargy, liturgy, metallurgy, organ, organelle, organic, organism, organize, orgy, surgeon, surgery, synergism, synergy, thaumaturge, work, wright, wrought, zymurgy enthalten sein.

Außerdem könnte er die Wurzel für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie das griechische ergon für „Arbeit“, orgia für „religiöse Aufführungen“, das armenische gorc für „Arbeit“, das avestische vareza für „Arbeit, Tätigkeit“, das gotische waurkjan und altenglische wyrcan für „arbeiten“, sowie das altenglische weorc für „Tat, Handlung, etwas Vollbrachtes“ und das altnordische yrka für „Arbeit verrichten, Wirkung zeigen“.

    Werbung

    Trends von " ergophobia "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ergophobia" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ergophobia

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ergophobia"
    Werbung