Werbung

Bedeutung von irk

ärgern; belästigen; stören

Herkunft und Geschichte von irk

irk(v.)

Im frühen 15. Jahrhundert taucht das Wort irken auf, was so viel bedeutet wie „jemanden belästigen, stören, behindern, ärgern“. Zuvor hatte es auch die Bedeutungen „nachlässig, langsam oder unwillig sein (bei etwas)“ und „unzufrieden oder unglücklich sein“ (frühes 14. Jahrhundert) sowie „müde sein von, angewidert sein von“ (um 1400). Die Herkunft ist ungewiss, möglicherweise stammt es aus dem Alt-Nordischen yrka, was „arbeiten“ bedeutet (siehe work (v.)).

Watkins schlägt vor, dass es mit dem Alt-Nordischen yrkja „Arbeit“ verwandt sein könnte. Auch das Mittelhochdeutsche erken, was „ekeln“ bedeutet, wurde als mögliche Herkunft genannt. Ein mittelenglisches Adjektiv, irk, das „müde, erschöpft, gelangweilt; besorgt, unruhig; lästig, ärgerlich“ bedeutet, ist seit etwa 1300 in Texten aus dem Norden und den Midlands belegt. Manchmal wird gesagt, es stamme von dem Verb, doch es ist älter, und das Middle English Compendium weist darauf hin, dass es wahrscheinlich keltischen Ursprungs ist. Es wird mit dem Alt-Irischen arcoat „er verletzt“ und erchoat „Schaden, Verletzung“ verglichen.

Verknüpfte Einträge

Das Wort bedeutet so viel wie „handeln, tätig werden, sich anstrengen, um etwas zu erreichen“ und ist eine Mischung aus dem Altenglischen wyrcan (Vergangenheit worhte, Partizip Perfekt geworht), was „vorbereiten, ausführen, tun, machen, konstruieren, durch Arbeit oder Handwerk herstellen; nach etwas streben“ bedeutet. Es stammt aus dem Urgermanischen *wurkjanan. Zudem gibt es das altenglische wircan (aus dem Merzischen), das „arbeiten, funktionieren, (Ereignisse) in Gang setzen“ bedeutet. Dieses sekundäre Verb entwickelte sich relativ spät aus dem ur-germanischen Substantiv *werkan- (siehe auch work (n.)).

Im Altenglischen fand sich auch die Bedeutung „körperliche Arbeit verrichten, Dienste leisten oder bescheidene Aufgaben übernehmen“. Ebenso gab es die Ausdrücke „seinen Beruf ausüben“ und „kreative Kraft entfalten, ein Schöpfer sein“.

Die transitive Bedeutung „Kneten oder Bearbeiten (von physischen Substanzen) zu einem gewünschten Zustand oder einer Form“ war ebenfalls im Altenglischen vorhanden. Die Bedeutung „den erwarteten oder gewünschten Effekt haben“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Verwandte Begriffe sind: Worked (15. Jahrhundert), wrought, working.

Der Ausdruck work against für „versuchen, etwas zu untergraben“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Die Wendung work one's way für „seinen Willen durchsetzen“ ist bereits im frühen 14. Jahrhundert belegt. Der Ausdruck work in für „einfügen, einbringen oder vermischen“, wie ein Material mit einem anderen, entstand in den 1670er Jahren. Daraus entwickelte sich die bildliche Bedeutung „durch wiederholte Anstrengungen dazu bringen, einzudringen oder sich zu vermischen“.

Die Redewendung work over für „verprügeln, zusammenschlagen“ tauchte 1927 auf. Als Substantiv working-over wurde sie 1960 verwendet.

"lästig, mühsam, nervig," Anfang des 15. Jahrhunderts, abgeleitet von irk + -some (1). Verwandt: Irksomely; irksomeness.

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „tun“ oder „arbeiten“.

Er könnte Teil oder ganz von Wörtern wie allergic, allergy, argon, boulevard, bulwark, cholinergic, demiurge, dramaturge, energy, erg (n.1) „Energieeinheit“, ergative, ergonomics, ergophobia, George, georgic, handiwork, irk, lethargic, lethargy, liturgy, metallurgy, organ, organelle, organic, organism, organize, orgy, surgeon, surgery, synergism, synergy, thaumaturge, work, wright, wrought, zymurgy enthalten sein.

Außerdem könnte er die Wurzel für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie das griechische ergon für „Arbeit“, orgia für „religiöse Aufführungen“, das armenische gorc für „Arbeit“, das avestische vareza für „Arbeit, Tätigkeit“, das gotische waurkjan und altenglische wyrcan für „arbeiten“, sowie das altenglische weorc für „Tat, Handlung, etwas Vollbrachtes“ und das altnordische yrka für „Arbeit verrichten, Wirkung zeigen“.

    Werbung

    Trends von " irk "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "irk" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of irk

    Werbung
    Trends
    Werbung