Werbung

Bedeutung von synergism

Zusammenwirken; Kooperation; Synergie

Herkunft und Geschichte von synergism

synergism(n.)

Im Jahr 1754 bezeichnete der Begriff die theologische Lehre, dass der menschliche Wille mit der göttlichen Gnade bei der Wiedergeburt zusammenwirkt. Möglicherweise handelt es sich um eine Rückbildung von synergist (siehe dort) oder aus dem modernen Latein synergismus, abgeleitet vom griechischen synergos, was so viel wie „gemeinsam arbeiten“ bedeutet (siehe synergy). Die nicht-theologische Bedeutung von „Zusammenarbeit, Kooperation“ entwickelte sich bis 1910 (ursprünglich verwendet für Medikamente).

Verknüpfte Einträge

In den 1650er Jahren bezeichnete man in der Theologie jemanden, der die Lehre des synergism (siehe dort) vertritt. Diese Lehre besagt, dass der menschliche Wille mit der göttlichen Gnade bei der Wiedergeburt zusammenarbeitet. Das impliziert, dass der Sündenfall der Seele nicht jegliche Neigung zur Heiligkeit und die Fähigkeit, sie zu suchen, genommen hat. Der Begriff stammt aus dem modernen Latein synergismus, abgeleitet vom griechischen synergos, was so viel wie „gemeinsam arbeiten“ bedeutet (siehe auch synergy). Für die Endung siehe -ist. Der Streit über diese Lehre war im 16. Jahrhundert in der lutherischen Kirche von großer Bedeutung.

In den 1650er Jahren wurde das Wort „Synergie“ im Sinne von „Zusammenarbeit“ verwendet, ein Gebrauch, der heute weitgehend verschwunden ist. Es stammt aus dem modernen Latein synergia und leitet sich vom griechischen synergia ab, was so viel wie „gemeinsame Arbeit“ oder „Zusammenarbeit“ bedeutet. Der griechische Begriff synergos beschreibt das „gemeinsam Arbeiten“ und ist verwandt mit synergein, was „einander bei der Arbeit helfen“ bedeutet. Diese Wörter setzen sich zusammen aus syn-, was „zusammen“ bedeutet (siehe syn-), und ergon, was „Arbeit“ heißt. Letzteres stammt aus der indogermanischen Wurzel *werg-, die „tun“ bedeutet.

In der Physiologie wurde der Begriff ab 1847 verwendet, um die „Zusammenarbeit oder Wechselwirkung zwischen verschiedenen Organen“ zu beschreiben. Daraus entwickelte sich die Vorstellung, dass die „kombinierten Aktivitäten einer Gruppe“ zu einer „erhöhten Effektivität durch Zusammenarbeit“ führen. Diese Bedeutung setzte sich ab 1957 durch, oft in Verbindung mit Buckminster Fuller gebracht.

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „tun“ oder „arbeiten“.

Er könnte Teil oder ganz von Wörtern wie allergic, allergy, argon, boulevard, bulwark, cholinergic, demiurge, dramaturge, energy, erg (n.1) „Energieeinheit“, ergative, ergonomics, ergophobia, George, georgic, handiwork, irk, lethargic, lethargy, liturgy, metallurgy, organ, organelle, organic, organism, organize, orgy, surgeon, surgery, synergism, synergy, thaumaturge, work, wright, wrought, zymurgy enthalten sein.

Außerdem könnte er die Wurzel für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie das griechische ergon für „Arbeit“, orgia für „religiöse Aufführungen“, das armenische gorc für „Arbeit“, das avestische vareza für „Arbeit, Tätigkeit“, das gotische waurkjan und altenglische wyrcan für „arbeiten“, sowie das altenglische weorc für „Tat, Handlung, etwas Vollbrachtes“ und das altnordische yrka für „Arbeit verrichten, Wirkung zeigen“.

    Werbung

    Trends von " synergism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "synergism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of synergism

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "synergism"
    Werbung