Werbung

Bedeutung von hierophant

Erklärer heiliger Geheimnisse; Lehrer esoterischer Lehren

Herkunft und Geschichte von hierophant

hierophant(n.)

„Erklärer der heiligen Geheimnisse“, 1670er Jahre, aus dem Spätlateinischen hierophantes, abgeleitet vom Griechischen hierophantes, was so viel wie „jemand, der die Riten von Opfern und Anbetung lehrt“ bedeutet – wörtlich also „jemand, der heilige Dinge zeigt“. Das Wort setzt sich zusammen aus hieros („heilig“) und der indogermanischen Wurzel *eis-, die Begriffe für Leidenschaft bildet (siehe ire), sowie phainein („offenbaren, ans Licht bringen“), das von der indogermanischen Wurzel *bha- (1) („scheinen“) stammt. In der modernen Verwendung bezeichnet es seit 1822 einen „Erklärer esoterischer Lehren“.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, aus dem Altfranzösischen ire „Zorn, Wut, Gewalt“ (11. Jh.), abgeleitet vom Lateinischen ira „Zorn, Wut, Rage, Leidenschaft“. Dies stammt von der indogermanischen Wurzel *eis- (1), die verschiedene Wörter für Leidenschaft bildet (auch Quelle für das Griechische hieros „vom Göttlichen erfüllt, heilig“, oistros „Zebefliege“, ursprünglich „Ding, das Wahnsinn verursacht“; Sanskrit esati „treibt voran“, yasati „kocht“; Avestisch aesma „Zorn“; Litauisch aistra „gewalttätige Leidenschaft“).

Das Altenglische irre in ähnlicher Bedeutung steht nicht in Zusammenhang damit. Es stammt von einem Adjektiv irre „umherirrend, abweichend, zornig“, das verwandt ist mit dem Alt-Sächsischen irri „zornig“, dem Althochdeutschen irri „umherirrend, verwirrt“, ebenfalls „zornig“; Gotisch airzeis „vom Weg abgekommen“ und Latein errare „umherirren, sich verirren, zornig“ (siehe err (v.)).

Im Jahr 1775 wurde der Begriff aus der lateinisierten Form des griechischen hierophantikos „bezogen auf einen Hierophanten“ abgeleitet, welches von hierophantes „Ausleger heiliger Geheimnisse“ stammt (siehe hierophant).

*bhā-, eine uralte Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „scheinen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern vorkommen, darunter: aphotic; bandolier; banner; banneret; beacon; beckon; buoy; diaphanous; emphasis; epiphany; fantasia; fantasy; hierophant; pant (Verb); -phane; phanero-; phantasm; phantasmagoria; phantom; phase; phene; phenetic; pheno-; phenology; phenomenon; phenyl; photic; photo-; photocopy; photogenic; photograph; photon; photosynthesis; phosphorus; phaeton; sycophant; theophany; tiffany; tryptophan.

Außerdem könnte sie auch die Wurzel für Wörter in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit bhati „scheint, glitzert“; im Griechischen phainein „ins Licht bringen, erscheinen lassen“, phantazein „sichtbar machen, zeigen“; und im Altirischen ban „weiß, licht, Lichtstrahl“.

    Werbung

    Trends von " hierophant "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hierophant" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hierophant

    Werbung
    Trends
    Werbung