Werbung

Bedeutung von beacon

Leuchtfeuer; Signal; Wegweiser

Herkunft und Geschichte von beacon

beacon(n.)

Im Mittelenglischen beken, abgeleitet vom Altenglischen beacen, was so viel wie „Zeichen, Vorzeichen, Leuchtturm“ bedeutet. Es stammt aus dem Westgermanischen *baukna, was „Leuchtfeuer, Signal“ bedeutet (und auch im Altfriesischen baken, im Altsächsischen bokan und im Althochdeutschen bouhhan zu finden ist). Laut Watkins könnte es wahrscheinlich vom Urgermanischen *baukna- stammen, was „Leuchtfeuer, Signal“ bedeutet, und leitet sich von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *bha- (1) ab, die „scheinen“ bedeutet. Die bildliche Verwendung ist seit etwa 1600 belegt.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bekenen, abgeleitet vom Altenglischen gebecnian (im Westsächsischen beacnian), was so viel bedeutet wie „ein stummes Zeichen geben, durch Nicken oder Gesten signalisieren“. Dies stammt aus dem Urgermanischen *bauknjan, das auch im Altseeländischen boknian und im Althochdeutschen bouhnen vorkommt. Die Wurzel führt zurück zum Proto-Indo-European *bha- (1), was „leuchten“ bedeutet (vergleiche beacon). Verwandte Formen sind Beckoned und beckoning. Das Substantiv ist seit 1718 belegt und leitet sich vom Verb ab.

"Ein schwimmendes Objekt, das an einem Ort fixiert ist, um die Position von Gegenständen unter Wasser anzuzeigen oder um einen Kanal zu markieren." Diese Bedeutung taucht im späten 13. Jahrhundert auf und wird als boie geschrieben. Wahrscheinlich stammt es aus dem Altfranzösischen buie oder dem Mittelniederländischen boeye, die beide vermutlich vom urgermanischen *baukna- abgeleitet sind, was so viel wie "Leuchtturm" oder "Signal" bedeutet (siehe beacon). Das Oxford English Dictionary und das Century Dictionary hingegen schlagen vor, dass es aus dem Mittelniederländischen boeie oder dem Altfranzösischen boie stammt, was "Fessel" oder "Kette" bedeutet (siehe boy). Dies könnte darauf hindeuten, dass es so genannt wird, weil es an einem Ort festgebunden ist.

*bhā-, eine uralte Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „scheinen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern vorkommen, darunter: aphotic; bandolier; banner; banneret; beacon; beckon; buoy; diaphanous; emphasis; epiphany; fantasia; fantasy; hierophant; pant (Verb); -phane; phanero-; phantasm; phantasmagoria; phantom; phase; phene; phenetic; pheno-; phenology; phenomenon; phenyl; photic; photo-; photocopy; photogenic; photograph; photon; photosynthesis; phosphorus; phaeton; sycophant; theophany; tiffany; tryptophan.

Außerdem könnte sie auch die Wurzel für Wörter in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit bhati „scheint, glitzert“; im Griechischen phainein „ins Licht bringen, erscheinen lassen“, phantazein „sichtbar machen, zeigen“; und im Altirischen ban „weiß, licht, Lichtstrahl“.

    Werbung

    Trends von " beacon "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "beacon" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of beacon

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "beacon"
    Werbung