Werbung

Bedeutung von kil-

Zelle; Kirche; Begräbnisstätte

Herkunft und Geschichte von kil-

kil-

Erstes Element in vielen keltischen Ortsnamen, bedeutet "Zelle (eines Einsiedlers); Kirche; Begräbnisstätte," aus dem Gälischen und Irischen -cil, von cill, graduelle Variante von ceall "Zelle, Kirche, Begräbnisstätte," aus dem Lateinischen cella (siehe cell).

Verknüpfte Einträge

Zu Beginn des 12. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „cell“ ein „kleines Kloster“ oder ein „untergeordnetes Kloster“ (abgeleitet aus dem Mittellateinischen). Später entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „kleiner Raum für einen Mönch oder eine Nonne in einer klösterlichen Einrichtung“ oder auch „Wohnort eines Einsiedlers“ (um 1300). Der Ursprung liegt im Lateinischen cella, was so viel wie „kleiner Raum, Abstellraum, Hütte“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit dem lateinischen celare, was „verstecken, conceal“ bedeutet und stammt von der indogermanischen Wurzel *kel- (1) ab, die „decken, verbergen, bewahren“ bedeutet.

Von der ursprünglichen Bedeutung „klösterlicher Raum“ entwickelte sich im Jahr 1722 die Assoziation zu „Gefängnisraum“. Im 14. Jahrhundert wurde das Wort dann auch bildlich verwendet, um die „Abteilungen“ im Gehirn zu beschreiben, die als Sitz bestimmter Fähigkeiten galten. In der Biologie fand es im 17. Jahrhundert Anwendung für verschiedene Hohlräume (wie in Holzstrukturen, Fruchtsegmenten oder Bienenwaben) und entwickelte sich allmählich zur modernen Definition als „grundlegende Struktur aller lebenden Organismen“, die laut der gedruckten Ausgabe des Oxford English Dictionary (OED) erstmals 1845 belegt ist.

Die Bedeutung im Zusammenhang mit elektrischen Batterien entstand 1828, basierend auf den „Abteilungen“ in sehr frühen Bauformen. Der Begriff „kleine Gruppe von Menschen, die innerhalb einer größeren Organisation arbeitet“, wurde 1925 geprägt. Cell-body stammt aus dem Jahr 1851, cell-division ist seit 1846 belegt, cell-membrane stammt aus dem Jahr 1837 (wobei cellular membrane bereits 1732 verwendet wurde) und cell wall ist seit 1842 nachweisbar.

Der Landkreis in Leinster, Irland. Der Landkreis ist nach seiner Stadt benannt, aus dem Irischen Cill Chainnigh „Kirche von (St.) Kenneth“ (siehe kil-). Die Geschichte der Kilkenny cats, von denen ein Paar kämpfte, bis nur noch ihre Schwänze übrig waren, ist seit 1807 belegt.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „bedecken, verbergen, retten“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: Anselm; apocalypse; Brussels; caliology; Calypso; calyx; ceiling; cell; cellar; cellular; cellulite; cellulitis; cilia; clandestine; cojones; coleoptera; color; conceal; eucalyptus; hall; hell; helm (n.2) „ein Helm“; helmet; hold (n.2) „Raum auf einem Schiff unter dem unteren Deck“; hole; hollow; holster; housing (n.2) „schmückende Bedeckung“; hull (n.1) „Samenbedeckung“; kil-; kleptomania; occult; rathskeller; supercilious; Valhalla; William.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Sanskrit cala „Hütte, Haus, Saal“; Griechisch kalia „Hütte, Nest“, kalyptein „bedecken“, koleon, koleos „Scheide“, kelyphos „Schale, Hülse“; Latein cella „kleiner Raum, Vorratsraum, Hütte“, celare „verstecken, verbergen“, clam „geheim“, clepere „stehlen, heimlich lauschen“; Altirisch cuile „Keller“, celim „verbergen“, Mittelirisch cul „Schutz, Zuflucht“; Gotisch hulistr „Bedeckung“, Altenglisch heolstor „Lauerstelle, Höhle, Bedeckung“, Gotisch huljan „bedecken“, hulundi „Loch“, hilms „Helm“, halja „Hölle“, Altenglisch hol „Höhle“, holu „Schale, Schote“; Altpreußisch au-klipts „verborgen“; Altkirchenslawisch poklopu „Bedeckung, Wickel“.

    Werbung

    "kil-" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of kil-

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "kil-"
    Werbung