Werbung

Bedeutung von Coleoptera

Käferordnung; Insekten mit harten Flügeldecken; Käfer

Herkunft und Geschichte von Coleoptera

Coleoptera(n.)

Insektenordnung, bei der die Flügel von gehärteten Schalen umhüllt sind. Der Begriff stammt aus dem Jahr 1763 und wurde aus dem modernen Latein abgeleitet, das wiederum aus dem Griechischen kommt: koleopteros, was wörtlich „Schuppenflügler“ bedeutet. Aristoteles verwendete diesen Ausdruck, um Käfer zu beschreiben. Er setzt sich zusammen aus koleos, was „Scheide“ bedeutet (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *kel- (1) „bedecken, verbergen, retten“), und pteron, was „Flügel“ heißt (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *pet- „eilen, fliegen“). Verwandte Begriffe sind: Coleopterous; coleopteran; coleopteral.

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „bedecken, verbergen, retten“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: Anselm; apocalypse; Brussels; caliology; Calypso; calyx; ceiling; cell; cellar; cellular; cellulite; cellulitis; cilia; clandestine; cojones; coleoptera; color; conceal; eucalyptus; hall; hell; helm (n.2) „ein Helm“; helmet; hold (n.2) „Raum auf einem Schiff unter dem unteren Deck“; hole; hollow; holster; housing (n.2) „schmückende Bedeckung“; hull (n.1) „Samenbedeckung“; kil-; kleptomania; occult; rathskeller; supercilious; Valhalla; William.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Sanskrit cala „Hütte, Haus, Saal“; Griechisch kalia „Hütte, Nest“, kalyptein „bedecken“, koleon, koleos „Scheide“, kelyphos „Schale, Hülse“; Latein cella „kleiner Raum, Vorratsraum, Hütte“, celare „verstecken, verbergen“, clam „geheim“, clepere „stehlen, heimlich lauschen“; Altirisch cuile „Keller“, celim „verbergen“, Mittelirisch cul „Schutz, Zuflucht“; Gotisch hulistr „Bedeckung“, Altenglisch heolstor „Lauerstelle, Höhle, Bedeckung“, Gotisch huljan „bedecken“, hulundi „Loch“, hilms „Helm“, halja „Hölle“, Altenglisch hol „Höhle“, holu „Schale, Schote“; Altpreußisch au-klipts „verborgen“; Altkirchenslawisch poklopu „Bedeckung, Wickel“.

Also petə-, ein Proto-Indoeuropäischer Wortstamm, der „eilen, fliegen“ bedeutet.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: accipiter; appetence; appetite; apterous; apteryx; archaeopteryx; asymptote; centripetal; Coleoptera; compete; competent; eurypterid; feather; helicopter; hippopotamus; Hymenoptera; impetigo; impetuous; impetus; iopterous; Lepidoptera; ornithopter; panache; panne; pen (n.1) „Schreibgerät“; pennon; peripeteia; perpetual; perpetuity; petition; petulance; petulant; pin; pinion; pinnacle; pinnate; pinniped; potamo-; potamology; propitiation; propitious; ptero-; pterodactyl; ptomaine; ptosis; repeat; symptom.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: im Sanskrit pattram „Flügel, Feder, Blatt“, patara- „fliegend, flüchtig“; im Hethitischen pittar „Flügel“; im Griechischen piptein „fallen“, potamos „Fluss, strömendes Wasser“, pteron, pteryx „Feder, Flügel“, ptilon „weiche Federn, Daunen, Federbusch“; im Lateinischen petere „angreifen, überfallen; suchen, erstreben; um etwas bitten, betteln; verlangen, fordern“, penna „Feder, Flügel“; im Alt-Nordischen fjöðr, im Altenglischen feðer „Feder“; im Altkirchenslawischen pero „Feder“; im Alt-Walisischen eterin „Vogel“.

    Werbung

    Trends von " Coleoptera "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Coleoptera" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Coleoptera

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Coleoptera"
    Werbung