Werbung

Bedeutung von puericulture

Kindermedizin; Erziehung von Kleinkindern; Säuglingspflege

Herkunft und Geschichte von puericulture

puericulture(n.)

"Wissenschaft der gesunden Kindererziehung," einschließlich pränataler Betreuung, 1887 aus dem Französischen puériculture (A. Caron, 1866), abgeleitet vom Lateinischen puer "Junge, Kind" (siehe puerility) + cultura "Kultivierung" (siehe culture (n.)).

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts bezeichnete cultura die Bearbeitung von Land und das Vorbereiten des Bodens für den Anbau von Pflanzen. Dieses Wort stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Ackerbau, Landwirtschaft“. Im übertragenen Sinne steht es auch für „Pflege, Bildung und Wertschätzung“ und leitet sich vom Partizip „colere“ ab, was so viel wie „pflegen, bewachen; bestellen, anbauen“ bedeutet (siehe auch colony). Ab den 1620er Jahren wurde der Begriff dann auf die „Zucht oder Aufzucht von Pflanzen“ übertragen und fand um 1796 auch Anwendung bei Fischen, Austern und ähnlichem. Später, 1880, bezeichnete er die „Produktion von Bakterien oder anderen Mikroorganismen in einer geeigneten Umgebung“ und 1884 schließlich das „Ergebnis eines solchen Züchtungsprozesses“.

Die bildliche Bedeutung von „Bildung durch Erziehung, systematische Verbesserung und Verfeinerung des Geistes“ ist um 1500 belegt. Laut dem Century Dictionary war sie „im neunzehnten Jahrhundert nicht weit verbreitet, es sei denn, man war sich der metaphorischen Bedeutung bewusst, obwohl Cicero sie im Lateinischen verwendete“. Die Vorstellung von „Bildung und Geschmack, die intellektuelle Seite der Zivilisation“ taucht um 1805 auf. Der eng verwandte Begriff „die gemeinsamen Bräuche und Errungenschaften eines Volkes, eine besondere Form kollektiver intellektueller Entwicklung“ wird 1867 belegt.

For without culture or holiness, which are always the gift of a very few, a man may renounce wealth or any other external thing, but he cannot renounce hatred, envy, jealousy, revenge. Culture is the sanctity of the intellect. [William Butler Yeats, journal, 7 March, 1909]
Denn ohne Kultur oder Heiligkeit, die immer nur wenigen geschenkt sind, kann ein Mensch zwar Reichtum oder andere äußere Dinge ablehnen, aber nicht Hass, Neid, Eifersucht oder Rache. Kultur ist die Heiligkeit des Geistes. [William Butler Yeats, Tagebuch, 7. März 1909]

Der Slang-Ausdruck culture vulture für „jemanden, der gierig nach Kultur ist“ stammt aus dem Jahr 1947. Culture shock, das „Gefühl der Desorientierung, das entsteht, wenn jemand in ein anderes kulturelles Umfeld oder einen fremden Lebensstil wechselt“, ist seit 1940 belegt. Die ironische oder verächtliche Schreibweise kulchur taucht ebenfalls 1940 (Pound) auf und steht im Zusammenhang mit kultur.

Ende des 15. Jahrhunderts taucht das Wort puerilite auf, das so viel wie „eine kindische oder alberne Handlung oder Äußerung“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen puérilité (15. Jahrhundert) und hat seine Wurzeln im Lateinischen puerilitatem (im Nominativ puerilitas), was „Kindlichkeit“ bedeutet. Dieses lateinische Wort leitet sich von puerilis ab, was „bubenhaft, jugendlich; kindisch, trivial, albern“ bedeutet, und wiederum von puer, was „Kind, Junge“ heißt. Die Ursprünge reichen bis zur indogermanischen Wurzel *pau- (1) zurück, die „wenig, klein“ bedeutet. Diese Bedeutung erweiterte sich im Laufe der Zeit zu „klein, jung“. Ähnliche Begriffe finden sich auch im Lateinischen mit putus für „Junge“, im Sanskrit mit putrah für „Sohn, Junge“ und im Avestischen mit puthra- für „Sohn, Kind“. Die Bedeutung „kindlicher Charakter oder Zustand, Bubenhaftigkeit“ setzte sich in den 1570er Jahren durch.

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „wenig, klein“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: catchpoll; encyclopedia; filly; foal; few; hypnopedia; impoverish; orthopedic; Paedophryne; paraffin; parvi-; parvovirus; paucity; Paul; pauper; pedagogue; pederasty; pedo-; pedophilia; poco; poltroon; pony; pool (n.2) „Spiel ähnlich dem Billard“; poor; poulterer; poultry; poverty; puericulture; puerile; puerility; puerperal; pullet; pullulate; Punch; Punchinello; pupa; pupil (n.1) „Schüler“; pupil (n.2) „Mitte des Auges“; puppet; pusillanimous; putti.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit potah „ein junges Tier“, putrah „Sohn“; Avestisch puthra- „Sohn, Kind“; Griechisch pauros „wenig, klein“, pais (Genitiv paidos) „Kind“, pōlos „Fohlen“; Latein paucus „wenig, klein“, paullus „klein“, parvus „klein, gering“, pauper „arm“, puer „Kind, Junge“, pullus „junges Tier“; Oskanisch puklu „Kind“; Altenglisch feawe „nicht viele, eine kleine Zahl“, fola „junger Hengst“; Altnordisch fylja „junge Stute“; Altslawisch puta „Vogel“; Litauisch putytis „junges Tier, junges Vogel“; Albanisch pele „Stute“.

    Werbung

    Trends von " puericulture "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "puericulture" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of puericulture

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "puericulture"
    Werbung