Werbung

Bedeutung von compel

zwingen; drängen; nötigen

Herkunft und Geschichte von compel

compel(v.)

„jemanden durch körperliche oder moralische Kraft unwiderstehlich antreiben oder drängen“, Mitte des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen compellir und direkt aus dem Lateinischen compellere „zusammen treiben, an einen Ort treiben“ (bei Vieh), „zwingen oder nötigen“ (bei Personen), von com „mit, zusammen“ (siehe com-) + pellere „treiben“ (aus der PIE-Wurzel *pel- (5) „stoßen, schlagen, treiben“). Verwandt: Compelled; compelling.

Verknüpfte Einträge

Um 1600 entstand das Adjektiv im Präsens, das von compel abgeleitet ist und „das zwingt“ bedeutet. Die Bedeutung „aufmerksamkeitserregend“ entwickelte sich 1901. Verwandt ist Compellingly.

Das Wortbildungselement, das in der Regel „mit, zusammen“ bedeutet, stammt aus dem Lateinischen com, einer archaischen Form des klassischen Lateins cum, was „zusammen, gemeinsam, in Verbindung“ heißt. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kom-, die „neben, nahe, bei, mit“ bedeutet (zum Vergleich: Altes Englisch ge-, Deutsch ge-). Im Lateinischen wurde das Präfix manchmal auch als Intensiv verwendet.

Vor Vokalen und Aspirationen wird es zu co- reduziert; vor -g- wird es zu cog- oder con- assimiliert; vor -l- zu col-; vor -r- zu cor-; und vor -c-, -d-, -j-, -n-, -q-, -s-, -t- sowie -v-, wird es zu con- assimiliert. Diese Form war so häufig, dass sie oft als die normale Variante verwendet wurde.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „stoßen, schlagen, treiben“.

Er könnte in all diesen Wörtern oder Teilen davon vorkommen: anvil (Amboss); appeal (Appell); catapult (Katapult); compel (zwingen); dispel (vertreiben); expel (vertreiben); felt (n.) „ungewebter Stoff, der durch Rollen oder Schlagen verfilzt wird“; filter (Filter); filtrate (Filtrat); impel (drängen); impulse (Impuls); interpellation (Interpellation); interpolate (interpolieren); peal (Geläut); pelt (v.) „schlagen (mit etwas)“; polish (Politur); propel (vorantreiben); pulsate (pulsieren); pulsation (Pulsation); pulse (n.1) „ein Pochen, ein Schlag“; push (drücken); rappel (Abseilen); repeal (Aufhebung); repel (abstoßen); repousse (Reliefpressung).

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch pallein „schwingen, schwenken, fuchteln“, pelemizein „erschüttern, zum Beben bringen“; Latein pellere „stoßen, treiben“; Altkirchenslawisch plŭstĭ.

    Werbung

    Trends von " compel "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "compel" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of compel

    Werbung
    Trends
    Werbung