Werbung

Bedeutung von pennon

Fahne; Wimpel; Banner

Herkunft und Geschichte von pennon

pennon(n.)

"lange, schmale Fahne" (häufig dreieckig oder schwalbenschwanzförmig, an einer Lanze befestigt und mit besonderen Zeichen versehen), Ende des 14. Jahrhunderts, penoun, aus dem Altfranzösischen penon "Feder eines Pfeils; Wimpel, Fahne, Banner," abgeleitet von penne "Feder," aus dem Lateinischen penna "Feder" (von der PIE-Wurzel *pet- "eilen, fliegen"). Im mittelalterlichen Europa die Fahne eines Ritters, der noch kein Bannerträger ist oder der den Rang eines Bannerträgers noch nicht erreicht hat.

Verknüpfte Einträge

In den 1610er Jahren bezeichnete der Begriff „pendant“ ursprünglich „ein Seil zum Hissen“, wahrscheinlich eine Mischung oder Verwechslung von pendant im maritimen Sinne von „hängendem Seil“ und pennon für „lange, schmale Flagge“. Die Verwendung als „Flagge auf einem Kriegsschiff“ ist ab den 1690er Jahren belegt; die Beschreibung als „Flagge, die im Verhältnis zu ihrem Hissseil lang ist“ stammt aus dem Jahr 1815. Die Bedeutung „Flagge, die eine Sportmeisterschaft symbolisiert“ (insbesondere im Baseball) entwickelte sich ab 1880; als Synonym für „Meisterschaft“ wird es ab 1915 nachgewiesen.

Also petə-, ein Proto-Indoeuropäischer Wortstamm, der „eilen, fliegen“ bedeutet.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: accipiter; appetence; appetite; apterous; apteryx; archaeopteryx; asymptote; centripetal; Coleoptera; compete; competent; eurypterid; feather; helicopter; hippopotamus; Hymenoptera; impetigo; impetuous; impetus; iopterous; Lepidoptera; ornithopter; panache; panne; pen (n.1) „Schreibgerät“; pennon; peripeteia; perpetual; perpetuity; petition; petulance; petulant; pin; pinion; pinnacle; pinnate; pinniped; potamo-; potamology; propitiation; propitious; ptero-; pterodactyl; ptomaine; ptosis; repeat; symptom.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: im Sanskrit pattram „Flügel, Feder, Blatt“, patara- „fliegend, flüchtig“; im Hethitischen pittar „Flügel“; im Griechischen piptein „fallen“, potamos „Fluss, strömendes Wasser“, pteron, pteryx „Feder, Flügel“, ptilon „weiche Federn, Daunen, Federbusch“; im Lateinischen petere „angreifen, überfallen; suchen, erstreben; um etwas bitten, betteln; verlangen, fordern“, penna „Feder, Flügel“; im Alt-Nordischen fjöðr, im Altenglischen feðer „Feder“; im Altkirchenslawischen pero „Feder“; im Alt-Walisischen eterin „Vogel“.

    Werbung

    Trends von " pennon "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pennon" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pennon

    Werbung
    Trends
    Werbung