Werbung

Bedeutung von quintillion

eine Zahl mit 30 Nullen; eine Zahl mit 18 Nullen (in den USA)

Herkunft und Geschichte von quintillion

quintillion(n.)

1670er Jahre, abgeleitet vom lateinischen quintus, was „der Fünfte“ bedeutet (aus der urindoeuropäischen Wurzel *penkwe- für „fünf“) + Endung von million. Vergleiche billion. In Großbritannien bezeichnet es die fünfte Potenz einer Million (eine Eins gefolgt von 30 Nullen); in den USA hingegen die sechste Potenz von tausend (eine Eins gefolgt von 18 Nullen).

Verknüpfte Einträge

1680er Jahre, aus dem Französischen billion (ursprünglich byllion in Chuquets unveröffentlichtem "Le Triparty en la Science des Nombres," 1484; von De la Roche, 1520 kopiert); siehe bi- "zwei" + million.

Eine Million Millionen in Großbritannien und Deutschland (Zählweise in Sechsergruppen), was die ursprüngliche Bedeutung war; später im Französischen zu "eine tausend Million" (Zählweise in Dreiergruppen) geändert und in dieser Form in den USA übernommen, "teilweise bedingt durch den französischen Einfluss nach dem Unabhängigkeitskrieg" [David E. Smith, "History of Mathematics," 1925].

Frankreich kehrte 1948 zur ursprünglichen Bedeutung zurück. Der britische Gebrauch ist treuer zur Etymologie, aber der US-Sinn soll dort zunehmend in technischen Schreibweisen verbreitet sein.

In Italian arithmetics from the last quarter of the fifteenth century the words bilione or duilione, trilione, quadrilione or quattrilione, quintilione, cinquilione, or quinquilione, sestione or sestilione, settilione, ottilione, noeilione and decilione occur as common abbreviations of due volte millioni, tre volte millione, etc. In other countries these words came into use much later, although one French writer, Nicolas Chuquet, mentions them as early as 1484, in a book not printed until 1881. The Italians had, besides, another system of numeration, proceeding by powers of a thousand. The French, who like other northern peoples, took most if not all their knowledge of modern or Arabic arithmetic from the Italians, early confounded the two systems of Italian numeration, counting in powers of a thousand, but adopting the names which properly belong to powers of a million. [Century Dictionary]
In der italienischen Arithmetik aus dem letzten Viertel des fünfzehnten Jahrhunderts kommen die Wörter bilione oder duilione, trilione, quadrilione oder quattrilione, quintilione, cinquilione, oder quinquilione, sestione oder sestilione, settilione, ottilione, noeilione und decilione als gängige Abkürzungen von due volte millioni, tre volte millione usw. In anderen Ländern kamen diese Wörter viel später in Gebrauch, obwohl ein französischer Schriftsteller, Nicolas Chuquet, sie bereits 1484 erwähnt, in einem Buch, das erst 1881 gedruckt wurde. Die Italiener hatten außerdem ein anderes Zählsystem, das in Potenzen von tausend verlief. Die Franzosen, die wie andere nordische Völker das meiste, wenn nicht alles, Wissen über moderne oder arabische Arithmetik von den Italienern übernahmen, verwechselten früh die beiden Systeme der italienischen Zählung, zählten in Potenzen von tausend, übernahmen aber die Namen, die eigentlich zu Potenzen von Millionen gehören. [Century Dictionary]

Für einige Zeit wurde in Großbritannien gillion (1961), basierend auf giga-, als "eine tausend Million" versucht, um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden. Vergleiche milliard.

"zehntausend, eine tausendtausende," Ende des 14. Jahrhunderts, milioun, aus dem Altfranzösischen million (Ende des 13. Jahrhunderts), aus dem Italienischen millione (heute milione), wörtlich "ein großes Tausend," eine Vergrößerungsform von mille "Tausend," aus dem Lateinischen mille, dessen Ursprung ungewiss ist. Von Anfang an wurde es oft unbestimmt für "eine sehr große Zahl oder Menge" verwendet.

Im Westen wurde es hauptsächlich von Mathematikern bis zum 16. Jahrhundert verwendet, aber Indien, mit seiner Vorliebe für große Zahlen, hatte bereits im 3. Jahrhundert Bezeichnungen für Zahlen, die weit über eine Milliarde hinausgingen. Die alten Griechen hatten keinen Namen für eine Zahl größer als zehntausend, die Römer für keine höher als hunderttausend. "Eine Million" auf Latein wäre decies centena milia gewesen, wörtlich "zehn hunderttausend." Million to one als eine Art von "langen Quoten" ist seit 1761 belegt. Verwandt: Millions.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „fünf“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: cinquain; cinque; cinquecento; cinquefoil; fifteen; fifth; fifty; fin (n.) „Fünf-Dollar-Schein“; finger; fist; five; foist; keno; parcheesi; penta-; pentacle; pentad; Pentateuch; Pentecost; pentagon; pentagram; pentameter; pentathlon; Pentothal; Pompeii; Punjab; punch (n.2) „Art von Mischgetränk“; quinary; quincunx; quinella; quinque-; quinquennial; quint; quintain; quintet; quintile; quintessence; quintillion; quintuple.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit panca, Griechisch pente, Latein quinque, Altkirchenslawisch pęti, Litauisch penki, Altwalisisch pimp, Altenglisch fif, Niederländisch vijf, Althochdeutsch funf.

    Werbung

    Trends von " quintillion "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "quintillion" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of quintillion

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "quintillion"
    Werbung