Werbung

Bedeutung von Pentecost

Pfingsten; christliches Fest am 50. Tag nach Ostern; jüdisches Erntefest

Herkunft und Geschichte von Pentecost

Pentecost

Altenglisch Pentecosten "christliches Fest am siebten Sonntag nach Ostern," aus dem Spätlateinischen pentecoste, aus dem Griechischen pentekostē (hēmera) "fünfzigster (Tag)," Fem. von pentekostos, aus pentekonta "fünfzig," von pente "fünf" (aus der PIE-Wurzel *penkwe- "fünf"). Der hellenische Name für das alt testamentliche Fest der Wochen, ein jüdisches Erntefest, das am 50. Tag der Omer-Zählung gefeiert wird (siehe Levitikus xxiii.16).

Verknüpfte Einträge

1660er Jahre, "bezüglich des Pfingsten," aus dem Lateinischen pentecostalis (Tertullian), von pentecoste (siehe Pentecost). Mit großem P- und Bedeutung "Pfingstler," in Bezug auf christliche Sekten, die die Gaben des Heiligen Geistes betonen (Apostelgeschichte II), ist es seit 1904 belegt (Nomen und Adjektiv). Verwandt: Pentecostalism (1932); Pentecostalist.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „fünf“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: cinquain; cinque; cinquecento; cinquefoil; fifteen; fifth; fifty; fin (n.) „Fünf-Dollar-Schein“; finger; fist; five; foist; keno; parcheesi; penta-; pentacle; pentad; Pentateuch; Pentecost; pentagon; pentagram; pentameter; pentathlon; Pentothal; Pompeii; Punjab; punch (n.2) „Art von Mischgetränk“; quinary; quincunx; quinella; quinque-; quinquennial; quint; quintain; quintet; quintile; quintessence; quintillion; quintuple.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit panca, Griechisch pente, Latein quinque, Altkirchenslawisch pęti, Litauisch penki, Altwalisisch pimp, Altenglisch fif, Niederländisch vijf, Althochdeutsch funf.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „zehn“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: cent; centenarian; centenary; centi-; centime; centurion; century; centennial; cinquecento; dean; deca-; decade; decagon; Decalogue; Decameron; decapod; decathlon; December; decennial; deci-; decile; decimal; decimate; decimation; decuple; decussate; denarius; denier (n.) „französische Münze“; dicker; dime; dinar; doyen; dozen; duodecimal; duodecimo; eighteen; fifteen; fourteen; hecatomb; hendeca-; hundred; icosahedron; nineteen; nonagenarian; octogenarian; Pentecost; percent; quattrocento; Septuagint; sexagenarian; seventeen; sixteen; ten; tenth; thirteen; thousand; tithe; -ty (1).

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit dasa, Avestisch dasa, Armenisch tasn, Griechisch deka, Latein decem (Herkunft des Spanischen diez, Französischen dix), Altkirchenslavisch deseti, Litauisch dešimt, Altirisch deich, Bretonisch dek, Walisisch deg, Albanisch djetu, Altenglisch ten, Althochdeutsch zehan, Gotisch taihun „zehn“.

    Werbung

    Trends von " Pentecost "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Pentecost" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Pentecost

    Werbung
    Trends
    Werbung