Werbung

Bedeutung von condign

angemessen; verdient; würdig

Herkunft und Geschichte von condign

condign(adj.)

Früh im 15. Jahrhundert wurde das Wort verwendet, um etwas als „wohlverdient“ oder „verdient“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen condigne, was so viel wie „verdient“, „angemessen“ oder „gleichwertig im Reichtum“ bedeutet. Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen condignus, was „vollständig würdig“ heißt. Dieses lateinische Wort setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von com, die „zusammen“ oder „ganz“ bedeutet (siehe con-), und dignus, was „Wert (Substantiv)“, „würdig“, „angemessen“ oder „passend“ bedeutet. Letzteres stammt aus der indogermanischen Wurzel *dek-, die „nehmen“ oder „akzeptieren“ bedeutet.

Im Mittelenglischen wurde das Wort sowohl für Belohnungen als auch für Bestrafungen, Zensuren usw. verwendet. Um 1700 herum beschränkte sich die Nutzung jedoch auf Bestrafungen und wurde vor allem im Sinne von „verdient grausam“ gebraucht. Verwandte Begriffe sind Condignity und condignly.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement bedeutet „zusammen, mit“ und wird manchmal einfach zur Intensivierung verwendet. Es ist die Form von com-, die im Lateinischen vor Konsonanten verwendet wird, mit Ausnahme von -b-, -p-, -l-, -m- und -r-. In einheimischen englischen Wortbildungen (wie costar) wird tendenziell co- verwendet, wo das Lateinische con- nutzen würde.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „nehmen, annehmen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: condign; dainty; decent; decor; decorate; decorous; deign; dignify; dignity; diplodocus; disciple; discipline; disdain; docent; Docetism; docile; docimacy; doctor; doctrine; document; dogma; dogmatic; doxology; heterodox; indignance; indignant; indignation; indignity; orthodox; paradox; synecdoche.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit daśasyati „zeigt Ehre, ist gnädig“, dacati „macht Opfer, schenkt“; Griechisch dokein „erscheinen, scheinen, denken“, dekhesthai „annehmen“; Latein decere „angemessen oder passend sein“, docere „lehren“, decus „Anmut, Schmuck“.

    Werbung

    Trends von " condign "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "condign" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of condign

    Werbung
    Trends
    Werbung