Werbung

Bedeutung von diplodocus

Diplodocus; Gattung von langhalsigen, langschwänzigen Dinosauriern aus der Jurazeit; bekannt für seine charakteristische Schwanzstruktur.

Herkunft und Geschichte von diplodocus

diplodocus(n.)

Eine Gattung von langhalsigen, langschwänzigen Dinosauriern aus der Jurazeit, die 1884 eingeführt wurde. Der Name wurde 1878 von dem US-amerikanischen Paläontologen Othniel Charles Marsh (1831-1899) in modernem Latein geprägt. Er stammt aus dem Griechischen diploos, was „doppelt“ bedeutet (siehe diplo-), und dokos, was „eine Tragbalken“ bezeichnet. Dies steht in Verbindung mit dekomai, was „nehmen, akzeptieren, empfangen“ bedeutet. Als Agenten-Nomen könnte man es also als „dasjenige, das die Last oder Bedeckung übernimmt“, verstehen, abgeleitet von der suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *dek-, die „nehmen, akzeptieren“ bedeutet. Der Dinosaurier erhielt diesen Namen wegen der besonderen Struktur seiner Schwanzknochen.

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „nehmen, annehmen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: condign; dainty; decent; decor; decorate; decorous; deign; dignify; dignity; diplodocus; disciple; discipline; disdain; docent; Docetism; docile; docimacy; doctor; doctrine; document; dogma; dogmatic; doxology; heterodox; indignance; indignant; indignation; indignity; orthodox; paradox; synecdoche.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit daśasyati „zeigt Ehre, ist gnädig“, dacati „macht Opfer, schenkt“; Griechisch dokein „erscheinen, scheinen, denken“, dekhesthai „annehmen“; Latein decere „angemessen oder passend sein“, docere „lehren“, decus „Anmut, Schmuck“.

Vor Vokalen dipl-, ein Wortbildungselement griechischen Ursprungs, abgeleitet von dem griechischen diploos, diplous, was „zweifach, doppelt“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus di-, was „zwei“ bedeutet (siehe di- (1)), und -ploos, was „-falt“ bedeutet. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *pel- (2), die „falten“ bedeutet.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „zwei“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: anadiplosis; balance; barouche; between; betwixt; bezel; bi-; binary; bis-; biscuit; combination; combine; deuce; deuterium; Deuteronomy; di- (1) „zwei, doppelt, zweimal“; dia-; dichotomy; digraph; dimity; diode; diphthong; diploid; diploma; diplomacy; diplomat; diplomatic; diplodocus; double; doublet; doubloon; doubt; dozen; dual; dubious; duet; duo; duodecimal; duplex; duplicate; duplicity; dyad; epididymis; hendiadys; pinochle; praseodymium; redoubtable; twain; twelfth; twelve; twenty; twi-; twice; twig; twilight; twill; twin; twine; twist; 'twixt; two; twofold; zwieback.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit dvau, Avestisch dva, Griechisch duo, Latein duo, Alt-Walisisch dou, Litauisch dvi, Altkirchenslawisch duva, Altenglisch twa, twegen, Deutsch zwei, Gotisch twai „zwei“; erster Bestandteil im Hethitischen ta-ugash „zwei Jahre alt“.

    Werbung

    Trends von " diplodocus "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "diplodocus" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of diplodocus

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "diplodocus"
    Werbung