Werbung

Bedeutung von benedict

neu verheirateter Mann; ehemaliger Junggeselle

Herkunft und Geschichte von benedict

benedict(n.)

„neu verheirateter Mann“ (insbesondere einer, der wie ein überzeugter Junggeselle wirkte), 1821, stammt von der Figur Benedick in „Viel Lärm um nichts“ (1599). Der Name kommt aus dem Spätlateinischen Benedictus, was wörtlich „gesegnet“ bedeutet, abgeleitet vom Lateinischen benedicte „segne (dich)“ (siehe benediction). Daraus entstand auch der Eigenname und Nachname Bennet; ebenso benet (Ende des 14. Jahrhunderts), der dritte der vier niederen Weihen der römisch-katholischen Kirche, deren Aufgabe unter anderem das Austreiben von Geistern war.

Verknüpfte Einträge

„Handlung des Wohlredens oder Segnens; Anrufung göttlichen Segens“, um 1400, benediccioun, abgeleitet vom Spätlateinischen benedictionem (im Nominativ benedictio), was „ein Segen“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von benedicere stammt (im klassischen Latein als zwei Wörter geschrieben: bene dicere), was „wohlreden, segnen“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus bene („gut“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *deu- (2), die „tun, vollbringen; Gunst zeigen, verehren“ bedeutet) und dicere („sagen, sprechen“, von der indogermanischen Wurzel *deik-, die „zeigen“ und auch „feierlich aussprechen“ bedeutet).

Die älteste Bedeutung im Englischen bezieht sich auf das Tischgebet vor dem Essen. Im 16. Jahrhundert wurde die französische Form des Wortes wieder ins Lateinische übertragen. Die ältere französische Form, beneiçon, fand ihren Weg ins Mittelenglische als benison.

Um 1600 bezeichnete der Begriff „einer der Mönche des Ordens, der (aufgrund der Farbe seiner Kleidung) als die Schwarzen Mönche bekannt ist“. Dieser Orden wurde um 529 in Monte Cassino, Italien, von St. Benedict gegründet (siehe benedict). Die Endung -ine (1) wurde hinzugefügt.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „tun, vollbringen; Gunst zeigen, verehren.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: beatific; beatify; beatitude; Beatrice; beau; beauty; Bella; belle; beldam; belladonna; belvedere; bene-; benedict; Benedictine; benediction; benefactor; beneficiary; benefice; beneficence; benefit; benevolent; benign; bonanza; bonbon; bonhomie; bonito; bonjour; bonny; bonus; boon (Adj.); bounty; debonair; embellish.

Er könnte auch die Wurzel für folgende lateinische Wörter sein: bene (Adv.) „gut, auf die richtige Weise, ehrenhaft, angemessen“, bonus „gut“, bellus „hübsch, fein, schön“ und möglicherweise beatus „gesegnet“, beare „segensreich machen“.

    Werbung

    Trends von " benedict "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "benedict" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of benedict

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "benedict"
    Werbung