Werbung

Bedeutung von diacritic

diakritisches Zeichen; Unterscheidungszeichen; Akzentzeichen

Herkunft und Geschichte von diacritic

diacritic(adj.)

In den 1690er Jahren wurde der Begriff „diakritisch“ verwendet, um etwas zu beschreiben, das dazu dient, Unterschiede zu kennzeichnen – insbesondere ein Zeichen oder eine Markierung, die zu einem Buchstaben hinzugefügt wird, um ihn von einem ähnlichen zu unterscheiden oder um einen besonderen Akzent, Ton oder eine Betonung anzuzeigen. Der Begriff stammt von der lateinisierten Form des griechischen diakritikos, was so viel wie „das Trennt oder Unterscheidet“ bedeutet. Er leitet sich ab von diakrinein, was „eine Sache von einer anderen trennen“ heißt, und setzt sich zusammen aus dia, was „zwischen“ bedeutet (siehe dia-), und krinein, was „trennen, entscheiden, urteilen“ bedeutet. Letzteres stammt aus der indogermanischen Wurzel *krei-, die „sieben“ bedeutet und im übertragenen Sinne „diskriminieren, unterscheiden“ impliziert. Als Substantiv wurde „diakritisches Zeichen“ ab 1866 verwendet. Verwandt ist der Begriff Diacritical.

Verknüpfte Einträge

Vor Vokalen steht di-, ein Wortbildungselement, das „durch“, „in verschiedene Richtungen“ oder „zwischen“ bedeutet. Oft wird es auch einfach intensiv verwendet, um „gründlich“ oder „vollständig“ auszudrücken. Es stammt aus dem Griechischen dia, was „durch“ oder „überall hinweg“ bedeutet. Wahrscheinlich ist es verwandt mit bi- und hat eine Verbindung zu duo, was „zwei“ bedeutet (abgeleitet von der PIE-Wurzel *dwo-, die ebenfalls „zwei“ bedeutet) und ursprünglich die Grundbedeutung von „zweimal“ hatte.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sieben“ und damit auch „diskriminieren“ oder „unterscheiden“.

Er könnte in all diesen Wörtern oder Teilen davon vorkommen: ascertain; certain; concern; concert; crime; criminal; crisis; critic; criterion; decree; diacritic; discern; disconcert; discreet; discriminate; endocrine; excrement; excrete; garble; hypocrisy; incertitude; recrement; recriminate; riddle (n.2) „grobes Sieb“; secret; secretary.

Er könnte auch der Ursprung folgender Wörter sein: im Griechischen krinein „trennen, entscheiden, urteilen“, krinesthai „erklären“; im Lateinischen cribrum „Sieb“, crimen „Urteil, Verbrechen“, cernere „sieben, unterscheiden, trennen“; im Altirischen criathar, im Altwalisischen cruitr „Sieb“; im Mittelirischen crich „Grenze, Rand“; im Altenglischen hriddel „Sieb“.

    Werbung

    Trends von " diacritic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "diacritic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of diacritic

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "diacritic"
    Werbung