Werbung

Bedeutung von excrement

Abfallstoffe; Fäkalien; Kot

Herkunft und Geschichte von excrement

excrement(n.)

In den 1530er Jahren wurde das Wort für „Abfallstoffe, die der Körper ausscheidet“ verwendet. Es stammt aus dem Lateinischen excrementum, abgeleitet von excretus, dem Partizip Perfekt von excernere, was so viel wie „herausfiltern, ausscheiden“ bedeutet. Dieser Begriff setzt sich zusammen aus ex, was „hinaus“ bedeutet (siehe ex-), und cernere, was „sieben, trennen“ heißt. Die Wurzel des Begriffs geht auf das urindoeuropäische Wort *krei- zurück, das „sieben“ bedeutet und somit auch „diskriminieren, unterscheiden“ impliziert. Ursprünglich bezog sich der Begriff auf jede Art von Körpersekret, insbesondere aus dem Darm. Die ausschließliche Bedeutung von „Fäkalien“ entwickelte sich erst im mittleren 18. Jahrhundert. Verwandte Begriffe sind: Excremental und excrementitious.

Verknüpfte Einträge

Um 1600 entstand das Wort im Sinne von „Handlung des Ausscheidens“. In den 1620er Jahren wurde es dann auch für „das, was ausgeschieden wird“ verwendet. Es stammt aus dem Französischen excrétion (16. Jahrhundert) und geht zurück auf das Lateinische excretionem (im Nominativ excretio). Dabei handelt es sich um ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von excernere abgeleitet ist, was so viel wie „herausfiltern“ oder „trennen“ bedeutet (siehe auch excrement).

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sieben“ und damit auch „diskriminieren“ oder „unterscheiden“.

Er könnte in all diesen Wörtern oder Teilen davon vorkommen: ascertain; certain; concern; concert; crime; criminal; crisis; critic; criterion; decree; diacritic; discern; disconcert; discreet; discriminate; endocrine; excrement; excrete; garble; hypocrisy; incertitude; recrement; recriminate; riddle (n.2) „grobes Sieb“; secret; secretary.

Er könnte auch der Ursprung folgender Wörter sein: im Griechischen krinein „trennen, entscheiden, urteilen“, krinesthai „erklären“; im Lateinischen cribrum „Sieb“, crimen „Urteil, Verbrechen“, cernere „sieben, unterscheiden, trennen“; im Altirischen criathar, im Altwalisischen cruitr „Sieb“; im Mittelirischen crich „Grenze, Rand“; im Altenglischen hriddel „Sieb“.

    Werbung

    Trends von " excrement "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "excrement" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of excrement

    Werbung
    Trends
    Werbung