Werbung

Bedeutung von detriment

Schaden; Nachteil; Verletzung

Herkunft und Geschichte von detriment

detriment(n.)

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts bedeutete es „Unfähigkeit“. Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es dann für „jeglichen Schaden oder Verletzung“ verwendet. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen détriment oder direkt aus dem Lateinischen detrimentum, was so viel wie „Abnutzung; Verlust, Schaden, Niederlage“ bedeutet. Es leitet sich vom Partizipstamm von detere ab, was „abtragen“ oder bildlich „schwächen, beeinträchtigen“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus de, was „weg“ bedeutet (siehe de-), und terere, was „reiben, abnutzen“ heißt (abgeleitet von der PIE-Wurzel *tere- (1), die „reiben, drehen“ bedeutet). Die Bedeutung „das, was Schaden oder Verletzung verursacht“, entwickelte sich um 1500.

Verknüpfte Einträge

In den 1650er Jahren wurde das Wort verwendet, um etwas als „schädlich, verletzend, schädigend“ zu beschreiben. Es setzt sich zusammen aus detriment und -al (1). Im Slang des 19. Jahrhunderts entwickelte es sich auch zu einem Substantiv und bezeichnete einen „ungeeigneten Bewerber“, also jemanden, der durch Armut oder Unernsthaftigkeit die Zeit einer jungen Frau verschwendet, die auf der Suche nach einer Ehe ist (1831). Verwandt ist das Wort Detrimentally.

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

*terə-, eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „reiben, drehen“ bedeutet. Daraus abgeleitete Begriffe beziehen sich auf das Drehen, aber auch auf das Bohren, Durchstechen und das Reiben von Getreidekörnern, um die Hülsen zu entfernen – also auf das Dreschen.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: atresia, attorn, attorney, attrition, contour, contrite, detour, detriment, diatribe, drill (Verb für „ein Loch bohren“), lithotripsy, return, septentrion, thrash, thread, thresh, throw, threshold, trauma, trepan, tribadism, tribology, tribulation, trite, triticale, triturate, trout, trypsin, tryptophan, turn.

Es könnte auch die Wurzel für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit turah für „verwundet, verletzt“, im Griechischen teirein für „reiben, abreiben“, im Lateinischen terere für „reiben, dreschen, mahlen, abnutzen“ und tornus für „Drehbank“, im Altkirchenslawischen tiro für „reiben“, im Litauischen trinu, trinti für „reiben“, im Altirischen tarathar für „Bohra“ und im Walisischen taraw für „schlagen“.

    Werbung

    Trends von " detriment "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "detriment" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of detriment

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "detriment"
    Werbung