Werbung

Bedeutung von thread

Faden; Garn; Verbindungslinie

Herkunft und Geschichte von thread

thread(n.)

"fein gedrehtes Filament aus Baumwolle, Flachs usw., das auf beträchtliche Länge gesponnen wird;" Altenglisch þræd "feine Schnur, insbesondere wenn gedreht," aus dem Urgermanischen *thredu- "gedrehtes Garn" (auch Quelle des Altseeländischen thrad, Altfriesischen thred, Mittelniederländischen draet, Niederländischen draad, Althochdeutschen drat, Deutschen Draht, Altnordischen þraðr).

Dies wird als ursprünglich "gedreht" angesehen und stammt von einer suffigierten Form der PIE-Wurzel *tere- (1) "reiben, drehen." Das altenglische Substantiv ist somit verwandt mit þrawan "drehen," Quelle von throw (v.). 

Erweitert in den 1640er Jahren zu "das, was sich durch den gesamten Verlauf von etwas zieht." Bildlich, "einzelnes Element in einem zusammengesetzten Stoff" (abstrakt oder materiell) ist es seit 1836 belegt. Die Bedeutung "hervorstechende spiralförmige Rille einer Schraube" ist seit den 1670er Jahren belegt.

The silk line, as spun by the worm, is about the 5000th part of an inch thick; but a spider's line is perhaps six times finer, or only the 30,000th part of an inch in diameter, insomuch, that a single pound of this attenuated substance might be sufficient to encompass our globe. [John Leslie, "Elements of Natural Philosophy," Edinburgh, 1823]
Der Seidenfaden, wie er vom Wurm gesponnen wird, ist etwa den 5000sten Teil eines Zolls dick; aber der Faden einer Spinne ist vielleicht sechsmal feiner, oder nur den 30,000sten Teil eines Zolls im Durchmesser, insoweit, dass ein einzelnes Pfund dieses abgeschwächten Stoffes ausreichen könnte, unseren Globus zu umschließen. [John Leslie, "Elements of Natural Philosophy," Edinburgh, 1823]
Nuts and bolts you know as little things that put big things together. Actually, our whole industrial civilization hangs by a thread—a screw thread. [Popular Science, March 1949]
Muttern und Schrauben kennen Sie als kleine Dinge, die große Dinge zusammenhalten. Tatsächlich hängt unsere gesamte industrielle Zivilisation an einem Faden—einem Schraubenfaden. [Popular Science, März 1949]

Threads, Slang für "Kleidung" ist 1926, Amerikanisches Englisch.

thread(v.)

Seit Mitte des 14. Jahrhunderts wird das Wort threden verwendet, was so viel bedeutet wie „einen Faden durch das Nadelöhr ziehen“. Es leitet sich von thread (Substantiv) ab. Ab 1873 fand es Anwendung bei Nähmaschinen und ab 1913 auch bei Filmkameras. Im übertragenen Sinne beschreibt es daher auch, wie jemand mit der Sorgfalt eines Nähers durch etwas hindurchgeht. Bereits in den 1590er Jahren wurde es verwendet, um auszudrücken, dass eine Schraube mit einem Gewinde versehen wird.

Die Tanzbewegung, die als thread the needle bekannt ist, wird seit 1844 so bezeichnet. Das Wort thread-needle als Kinderspiel ist seit 1751 belegt, während threading needles als tänzerische oder akrobatische Darbietung im 17. Jahrhundert auftaucht. Verwandte Begriffe sind Threaded und threading. Der Nachname Threader ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts belegt und bezeichnet jemanden, der Bogensehnen herstellt.

Verknüpfte Einträge

„werfen, schleudern, treiben“, Anfang des 13. Jahrhunderts, throuen, abgeleitet vom Altenglischen þrawan „drehen, winden, sich winden, sich kringeln“ (Vergangenheit þreow, Partizip Perfekt þrawen, geþrawen), aus dem Urgermanischen *threw- (auch verwandt mit dem Alt-Sächsischen thraian, Mittelniederländischen dræyen, Niederländischen draaien, Althochdeutschen draen, Deutschen drehen „drehen, winden“; in Skandinavischen oder Gotischen nicht belegt). Dies wird auf die indogermanische Wurzel *tere- (1) „reiben, drehen“ zurückgeführt, wobei Ableitungen sich auf das Drehen beziehen.

Dies ist nicht das gebräuchliche altenglische Wort für „werfen“ (weorpan, verwandt mit warp (v.), das in diesem Sinne üblich war). Die Bedeutungsentwicklung könnte über die Vorstellung verlaufen sein, ein Geschoss vor dem Werfen zu wirbeln. Die „drehen, winden“-Bedeutungen des englischen Begriffs haben sich in Dialekten und Fachsprachen erhalten.

Ab dem späten 14. Jahrhundert im Sinne von „ausstoßen, aussenden“ von Lichtstrahlen usw. Im Wrestling bedeutet es um 1300 „zu Boden werfen oder ziehen“. Ab dem späten 15. Jahrhundert wird es auch im Sinne von „einen Schlag, einen Hieb ausführen“ verwendet. Der Sinn von „gewaltsam platzieren“ (wie in throw in jail) ist ab den 1550er Jahren belegt.

Bei einem Pferd, das seinen Reiter abwirft, ab den 1530er Jahren. Bei Haustieren bedeutet es ab 1845 „Nachwuchs bekommen, abwerfen, gebären“. Die Bedeutung „verwirren, verblüffen“ stammt aus dem Jahr 1844.

Die transitive Bedeutung „ein Rennen, ein Spiel absichtlich verlieren, jemandem unnötig oder durch vorherige Absprache zum Sieg verhelfen“ ist ab 1868 in der US-Umgangssprache belegt. throw (someone) off „jemanden durch eine falsche Fährte verwirren, vom richtigen Weg abbringen“ stammt aus dem Jahr 1891.

To throw a party war ab 1916 im US-Collegialjargon gebräuchlich. To throw a switch ist ab 1930 belegt. To throw the book at (jemanden) entstand 1932, basierend auf der Vorstellung, dass ein Richter einem Verbrecher aus einem Gesetzbuch voller möglicher Strafen eine harte Strafe auferlegt.

To throw on „(Rüstung, Kleidung) anlegen“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. To throw off „abwerfen oder loswerden, hastig oder gewaltsam loswerden“ ist aus den 1610er Jahren belegt. To throw up stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert im Sinne von „seufzen“; ab den 1670er Jahren bedeutet es „aufgeben, sich zurückziehen, abbrechen“; ab 1732 wird es als „erbrechen“ verwendet. To throw together „schnell oder grob zusammenfügen“ ist aus dem Jahr 1711 belegt.

Ende des 14. Jahrhunderts wurde thred-bare für Kleidung verwendet und bedeutete „abgetragen, schäbig“. Es setzt sich zusammen aus thread (Nomen) und bare (Adjektiv). Die Idee dahinter ist, dass der Flor abgetragen ist, sodass die Grundfäden sichtbar werden. Die bildliche Bedeutung von „mangelhaft“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert.

*terə-, eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „reiben, drehen“ bedeutet. Daraus abgeleitete Begriffe beziehen sich auf das Drehen, aber auch auf das Bohren, Durchstechen und das Reiben von Getreidekörnern, um die Hülsen zu entfernen – also auf das Dreschen.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: atresia, attorn, attorney, attrition, contour, contrite, detour, detriment, diatribe, drill (Verb für „ein Loch bohren“), lithotripsy, return, septentrion, thrash, thread, thresh, throw, threshold, trauma, trepan, tribadism, tribology, tribulation, trite, triticale, triturate, trout, trypsin, tryptophan, turn.

Es könnte auch die Wurzel für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit turah für „verwundet, verletzt“, im Griechischen teirein für „reiben, abreiben“, im Lateinischen terere für „reiben, dreschen, mahlen, abnutzen“ und tornus für „Drehbank“, im Altkirchenslawischen tiro für „reiben“, im Litauischen trinu, trinti für „reiben“, im Altirischen tarathar für „Bohra“ und im Walisischen taraw für „schlagen“.

    Werbung

    Trends von " thread "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "thread" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thread

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "thread"
    Werbung