Werbung

Bedeutung von modesty

Bescheidenheit; Mäßigung; Zurückhaltung

Herkunft und Geschichte von modesty

modesty(n.)

In den 1530er Jahren bedeutete das Wort „Modestie“ so viel wie „Freiheit von Übertreibung“ oder „Selbstbeherrschung“. Es stammt entweder aus dem Französischen modestie oder direkt aus dem Lateinischen modestia, was „Mäßigung“, „Sinn für Ehre“ oder „Richtigkeit des Verhaltens“ bedeutet. Dieses lateinische Wort leitet sich von modestus ab, was so viel wie „maßvoll“, „das richtige Maß haltend“, „nüchtern“, „sanft“ oder „bescheiden“ bedeutet. Der Ursprung liegt im lateinischen modus, was „Maß“ oder „Art und Weise“ bedeutet und auf die indogermanische Wurzel *med- zurückgeht, die „angemessene Maßnahmen ergreifen“ bedeutet. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Bedeutung weiter: Ab den 1550er Jahren bezeichnete „Modestie“ die „Eigenschaft, eine bescheidene Meinung von sich selbst zu haben“, ein zurückhaltendes Wesen und eine Abneigung gegen Anmaßung sowie Unaufdringlichkeit. In den 1560er Jahren kam die Konnotation von „weiblicher Anstand“ oder „Reinheit und Zartheit in Gedanken oder Manieren“ hinzu.

In euery of these thinges and their semblable is Modestie; whiche worde nat beinge knowen in the englisshe tonge, ne of al them which under stode latin, except they had radde good autours, they improprely named this vertue discretion. [Sir Thomas Elyot, "The Boke Named The Gouernour," 1531]
In all diesen Dingen und ähnlichen ist Modestie zu finden; da dieses Wort in der englischen Sprache nicht bekannt war und auch von denen, die Latein verstanden, nur selten verwendet wurde – es sei denn, sie hatten gute Autoren gelesen –, wurde diese Tugend fälschlicherweise als Diskretion bezeichnet. [Sir Thomas Elyot, „The Boke Named The Gouernour“, 1531]
La pudeur donne des plaisirs bien flatteurs à l'amant: elle lui fait sentir quelles lois l'on transgresse pour lui; (Modesty both pleases and flatters a lover, for it lays stress on the laws which are being transgressed for his sake.) [Stendhal "de l'Amour," 1822]
La pudeur donne des plaisirs bien flatteurs à l'amant: elle lui fait sentir quelles lois l'on transgresse pour lui; (Modestie erfreut und schmeichelt einen Liebhaber, denn sie betont die Gesetze, die für ihn übertreten werden.) [Stendhal „de l'Amour,“ 1822]
The pride which masks as modesty is the most perverse of all. [Marcus Aurelius]
Der Stolz, der sich als Modestie tarnt, ist der perfideste von allen. [Marcus Aurelius]

Verknüpfte Einträge

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet so viel wie „die richtigen Maßnahmen ergreifen“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: accommodate; accommodation; commode; commodious; commodity; empty; immoderate; immodest; Medea; medical; medicament; medicaster; medicate; medication; medicine; medico; medico-; meditate; meditation; Medusa; meet (Adj.) „angemessen, passend“; mete (Verb) „zuteilen“; modal; mode; model; moderate; modern; modest; modicum; modify; modular; modulate; module; modulation; mold (n.1) „hohle Form“; mood (n.2) „grammatische Form, die die Funktion eines Verbs angibt“; must (Verb); premeditate; premeditation; remedial; remediation; remedy.

Sie könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit midiur „ich urteile, schätze ein“; Avestisch vi-mad- „Arzt“; Griechisch mēdomai „darauf achten“, medesthai „darüber nachdenken“, medein „herrschen“, medon „Herrscher“; Lateinisch meditari „nachdenken oder reflektieren, in Betracht ziehen“, modus „Maß, Art und Weise“, modestus „maßvoll“, modernus „modern“, mederi „heilen, medizinische Hilfe leisten, kurieren“; Irisch miduir „urteilen“; Walisisch meddwl „Geist, Denken“; Gotisch miton, Altenglisch metan „abmessen“.

    Werbung

    Trends von " modesty "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "modesty" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of modesty

    Werbung
    Trends
    Werbung