Werbung

Bedeutung von modus

Art; Weise; Methode

Herkunft und Geschichte von modus

modus(n.)

„Die Art und Weise, wie etwas getan wird“, in den 1640er Jahren aus dem Lateinischen übernommen, wo modus (im Plural modi) so viel wie „Maß, Umfang, Menge; angemessenes Maß, Rhythmus, Lied; eine Art, Weise, Mode, Stil“ bedeutet. Der Begriff stammt von der indogermanischen Wurzel *med-, die „angemessene Maßnahmen ergreifen“ bedeutet. Besonders gebräuchlich in Ausdrücken wie modus operandi und modus vivendi.

Verknüpfte Einträge

"Art und Weise, etwas zu tun oder zu erreichen," 1650er Jahre, aus dem Lateinischen, wörtlich "Betriebsart" (siehe modus). Die Abkürzung m.o. ist seit 1955 belegt.

„Lebensweise“, insbesondere eine Arbeitsvereinbarung zwischen streitenden Parteien, 1844, aus dem Lateinischen, wörtlich „Art des Lebens oder Zusammenlebens“ (siehe modus).

Modus vivendi is any temporary compromise that enables parties to carry on pending settlement of a dispute that would otherwise paralyse their activities. [Fowler]
Modus vivendi ist jeder vorübergehende Kompromiss, der es den Parteien ermöglicht, ihre Aktivitäten fortzusetzen, während sie auf eine endgültige Lösung eines Streits warten, die andernfalls ihre Tätigkeiten lähmen würde. [Fowler]

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet so viel wie „die richtigen Maßnahmen ergreifen“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: accommodate; accommodation; commode; commodious; commodity; empty; immoderate; immodest; Medea; medical; medicament; medicaster; medicate; medication; medicine; medico; medico-; meditate; meditation; Medusa; meet (Adj.) „angemessen, passend“; mete (Verb) „zuteilen“; modal; mode; model; moderate; modern; modest; modicum; modify; modular; modulate; module; modulation; mold (n.1) „hohle Form“; mood (n.2) „grammatische Form, die die Funktion eines Verbs angibt“; must (Verb); premeditate; premeditation; remedial; remediation; remedy.

Sie könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit midiur „ich urteile, schätze ein“; Avestisch vi-mad- „Arzt“; Griechisch mēdomai „darauf achten“, medesthai „darüber nachdenken“, medein „herrschen“, medon „Herrscher“; Lateinisch meditari „nachdenken oder reflektieren, in Betracht ziehen“, modus „Maß, Art und Weise“, modestus „maßvoll“, modernus „modern“, mederi „heilen, medizinische Hilfe leisten, kurieren“; Irisch miduir „urteilen“; Walisisch meddwl „Geist, Denken“; Gotisch miton, Altenglisch metan „abmessen“.

    Werbung

    Trends von " modus "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "modus" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of modus

    Werbung
    Trends
    Werbung