Werbung

Bedeutung von exhibit

ausstellen; präsentieren; zeigen

Herkunft und Geschichte von exhibit

exhibit(v.)

„Anbieten oder zur Schau stellen“, Mitte des 15. Jahrhunderts, stammt aus dem Lateinischen exhibitus, dem Partizip Perfekt von exhibere, was so viel wie „hinaushalten, anzeigen, zeigen, präsentieren, übergeben“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus ex („hinaus“, siehe ex-) und habere („halten“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ghabh-, die „geben oder empfangen“ bedeutet). Verwandte Begriffe: Exhibited; exhibiting.

exhibit(n.)

In den 1620er Jahren bezeichnete der Begriff „Exhibit“ ein Dokument oder einen Gegenstand, der als Beweis vor Gericht präsentiert wurde. Er stammt vom lateinischen exhibitum, dem Substantiv aus dem Neutrum des Partizips Perfekt von exhibere, was so viel wie „anzeigen, zeigen“ oder „vorzeigen, präsentieren“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es „hinaushalten, entgegenhalten“ und setzt sich zusammen aus ex für „hinaus“ (siehe ex-) und habere für „halten“ (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *ghabh-, die „geben oder empfangen“ bedeutet). Die Bedeutung „Gegenstand, der auf einer Messe, in einem Museum usw. ausgestellt wird“ entwickelte sich ab 1862. Die übertragene Verwendung von exhibit A als „wichtiges Beweisstück“ fand um 1906 Eingang in die Sprache.

Verknüpfte Einträge

„verbieten, durch Autorität untersagen“, Anfang des 15. Jahrhunderts, prohibiten, aus dem Lateinischen prohibitus, dem Partizip Perfekt von prohibere „zurückhalten, abhalten, hindern, verhindern“, abgeleitet von pro „weg, vorwärts“ (siehe pro-) + habere „halten“ (aus der PIE-Wurzel *ghabh- „geben oder empfangen“). Für die Form vergleiche inhibit, exhibit. Verwandt: Prohibited; prohibiting.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

Also *ghebh-, eine Wurzel im Proto-Indo-Europäischen, die „geben oder empfangen“ bedeutet. Der Grundgedanke dieser Wurzel könnte „halten“ sein, was sowohl im Sinne des Angebots als auch des Empfangs verstanden werden kann.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: able; avoirdupois; binnacle; cohabit; cohabitation; debenture; debit; debt; dishabille; due; duty; endeavor; exhibit; exhibition; forgive; gavel; gift; give; habeas corpus; habiliment; habit; habitable; habitant; habitat; habitation; habitual; habituate; habituation; habitude; habitue; inhabit; inhibit; inhibition; malady; prebend; prohibit; prohibition; provender.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit gabhasti- „Hand, Unterarm“; Latein habere „haben, halten, besitzen“, habitus „Zustand, Verhalten, Erscheinung, Kleidung“; Altirisch gaibim „Ich nehme, halte, ich habe“, gabal „Akt des Nehmens“; Litauisch gabana „Arme voll“, gabenti „entfernen“; Gotisch gabei „Reichtum“; Altenglisch giefan, Altnordisch gefa „geben“.

    Werbung

    Trends von " exhibit "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "exhibit" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of exhibit

    Werbung
    Trends
    Werbung