Werbung

Bedeutung von -phene

-phen; chemische Verbindung, die von Benzol abgeleitet ist; Bestandteil in chemischen Namen

Herkunft und Geschichte von -phene

-phene

als Bestandteil in den Namen von Chemikalien, die aus Benzol abgeleitet sind, stammt aus dem Französischen phène. Es wurde 1836 von dem französischen Wissenschaftler Auguste Laurent als alternativer Name für „Benzol“ vorgeschlagen, da es im Steinkohlenteer gefunden wurde, einem Nebenprodukt der Herstellung von „Beleuchtungsgas“. Der Begriff leitet sich vom Griechischen phainein ab, was so viel wie „ins Licht bringen, erscheinen lassen, zeigen“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *bha- (1), die „leuchten“ bedeutet).

Verknüpfte Einträge

*bhā-, eine uralte Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „scheinen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern vorkommen, darunter: aphotic; bandolier; banner; banneret; beacon; beckon; buoy; diaphanous; emphasis; epiphany; fantasia; fantasy; hierophant; pant (Verb); -phane; phanero-; phantasm; phantasmagoria; phantom; phase; phene; phenetic; pheno-; phenology; phenomenon; phenyl; photic; photo-; photocopy; photogenic; photograph; photon; photosynthesis; phosphorus; phaeton; sycophant; theophany; tiffany; tryptophan.

Außerdem könnte sie auch die Wurzel für Wörter in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit bhati „scheint, glitzert“; im Griechischen phainein „ins Licht bringen, erscheinen lassen“, phantazein „sichtbar machen, zeigen“; und im Altirischen ban „weiß, licht, Lichtstrahl“.

Vor Vokalen phen-, ein Wortbildungselement in der Wissenschaft, das „bezogen auf oder abgeleitet von Benzol“ bedeutet; siehe -phene.

    Werbung

    "-phene" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of -phene

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "-phene"
    Werbung