Werbung

Bedeutung von antediluvian

vor der Sintflut; sehr antiquiert; uralt

Herkunft und Geschichte von antediluvian

antediluvian(adj.)

„vor der Sintflut“, 1640er Jahre, aus dem Lateinischen ante „vor“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ant-, die „vorne, Stirn“ bedeutet und Ableitungen wie „vorne, davor“ hervorgebracht hat) + diluvium „eine Flut“ (siehe deluge (n.)). Daher (humorvoll oder abwertend) „sehr veraltet“ (1726). Prägte der englische Arzt Sir Thomas Browne (1605-1682). Als Substantiv, das „Person, die vor der Flut lebte“ bedeutet, ab den 1680er Jahren. Verwandt: antediluvial (1823).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Deluge“ ein Überfluten mit Wasser, eine große Flut, wie die von Noah in der Genesis beschriebenen. Es stammt aus dem Altfranzösischen deluge (12. Jahrhundert), früher deluve, und geht auf das Lateinische diluvium zurück, was „Flut, Überschwemmung“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von diluere ab, was „wegwaschen“ heißt. Der lateinische Begriff setzt sich aus dis- (was so viel wie „weg“ bedeutet; siehe dis-) und -luere zusammen, einer Form von lavere, was „waschen“ bedeutet. Diese Wurzel stammt aus dem Urindoeuropäischen *leue-, das ebenfalls „waschen“ bedeutet. Die bildliche Bedeutung von „alles, was überflutet oder überläuft“, entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert.

After me the deluge (F. après moi le déluge), a saying ascribed to Louis XV, who expressed thus his indifference to the results of his policy of selfish and reckless extravagance, and perhaps his apprehension of coming disaster. [Century Dictionary]
Nach mir die Sintflut (Französisch: après moi le déluge) – ein Ausspruch, der Ludwig XV. zugeschrieben wird. Mit diesen Worten drückte er seine Gleichgültigkeit gegenüber den Folgen seiner selbstsüchtigen und rücksichtslosen Politik aus und vielleicht auch seine Befürchtung vor kommenden Katastrophen. [Century Dictionary]

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Vorne, Stirn“ und hat Ableitungen, die „vorne, davor; Ende“ bedeuten. Siehe auch *ambhi-.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: advance; advantage; along; ancestor; ancient (Adj.); answer; Antaeus; ante; ante-; ante meridiem; antecede; antecedent; antedate; antediluvian; ante-partum; antepenultimate; anterior; anti-; antic; anticipate; anticipation; antique; antler; avant-garde; elope; end; rampart; un- (2) als Umkehrpräfix; until; vambrace; vamp (n.1) „Oberteil eines Schuhs oder Stiefels“; vanguard.

Er könnte auch die Quelle für folgende Begriffe sein: Sanskrit antah „Ende, Grenze, Rand“; Hethitisch hanti „gegenüber“; Griechisch anta, anten „gegenüber“, anti „gegenüber, davor, vor“; Latein ante (Präp., Adv.) „vor (in Raum oder Zeit), vor, gegen“; Alt-Litauisch anta „darauf zu“; Gotisch anda „entlang“; Altenglisch and- „gegen“; Deutsch ent- „entlang, gegen“.

    Werbung

    Trends von " antediluvian "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "antediluvian" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of antediluvian

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "antediluvian"
    Werbung