Werbung

Bedeutung von berate

tadeln; beschimpfen; schimpfen

Herkunft und Geschichte von berate

berate(v.)

"vehementlich schimpfen," 1540er Jahre, von be- "gründlich" + Mittelenglisch rate "schimpfen" (späte 14. Jh.; siehe rate (v.1)). "Veraltet, außer in den USA." [OED 1st ed.], aber scheint im 20. Jh. in Großbritannien wiederbelebt worden zu sein. Verwandt: Berated; berating.

Verknüpfte Einträge

„jemanden heftig schelten, tadeln, zurechtweisen“, Ende des 14. Jahrhunderts, raten, wahrscheinlich aus dem Altfranzösischen rateir, einer Variante von reter „Schuld zuschreiben, beschuldigen, beanstanden“, abgeleitet vom Lateinischen reputare „über etwas nachdenken, wiederholt zählen“, im Vulgärlatein „zuschreiben, beschuldigen“, bestehend aus re- „wiederholt“ (siehe re-) + putare „urteilen, annehmen, glauben, vermuten“ (ursprünglich „reinigen, beschneiden, stutzen“, was sich wahrscheinlich von der PIE-Wurzel *pau- (2) „schneiden, schlagen, stampfen“ ableitet). Verwandt: Rated; rating.

Das Altfranzösische reter fand auch seinen Weg ins Mittelenglische als retten „beschuldigen“ (ca. 1300); außerdem „zuschreiben, anrechnen“ (Ende des 14. Jahrhunderts), „betrachten, nachdenken“ (Ende des 14. Jahrhunderts).

Das Wortbildungselement findet sich in Verben und Substantiven, die von Verben abgeleitet sind, und hat eine breite Bedeutungsvielfalt: Es kann „über, um... herum; gründlich, vollständig; machen, verursachen, scheinen; ausstatten mit; bei, an, zu, für“ bedeuten. Es stammt aus dem Altenglischen be-, was so viel wie „über, um... herum, von allen Seiten“ bedeutet (die unbetonte Form von bi, was „bei“ bedeutet; siehe by (Präposition)). In betonten Positionen und in einigen neueren Wortbildungen hat sich die Form by- erhalten (bylaw, bygones, bystander).

Im Altenglischen wurde das Präfix auch verwendet, um transitive Verben zu bilden, und fungierte als privatives Präfix (wie in behead). Die Bedeutung „von allen Seiten, überall“ entwickelte sich natürlich weiter und schloss intensive Verwendungen ein (wie in bespatter „überall bespritzen“, also „sehr stark bespritzen“, besprinkle usw.). Be- kann auch kausativ sein oder nahezu jede andere benötigte Bedeutung annehmen. Im 16. und 17. Jahrhundert war das Präfix produktiv und half dabei, nützliche Wörter zu bilden, von denen viele nicht überlebt haben, wie bethwack „kräftig auspeitschen“ (1550er Jahre) und betongue „in der Rede angreifen, schimpfen“ (1630er Jahre).

Der protoindoeuropäische Wurzel bedeutet "schneiden, schlagen, stanzen."

Er bildet ganz oder teilweise: account; amputate; amputation; anapest; berate; compute; count (v.); depute; deputy; dispute; impute; pave; pavement; pit (n.1) "Loch, Höhle;" putative; rate (v.1) "tadeln;" reputation; repute.

Es ist die hypothetische Quelle für/seine Existenz wird belegt durch: Latein pavire "schlagen, ramme, niedertrampeln," putare "beschneiden;" Griechisch paiein "schlagen;" Litauisch pjauti "schneiden," pjūklas "Säge."

    Werbung

    Trends von " berate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "berate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of berate

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "berate"
    Werbung