Werbung

Bedeutung von domesticate

zähmen; für den Hausgebrauch nutzen; an das Zuhause gewöhnen

Herkunft und Geschichte von domesticate

domesticate(v.)

In den 1630er Jahren (angedeutet in domesticated) bezog sich der Begriff zunächst auf Tiere und bedeutete „für den häuslichen Gebrauch umwandeln, zähmen, unter Kontrolle oder Kultivierung bringen“. Ab 1741 wurde er auch für Menschen verwendet und bedeutete „jemanden an Heim und Familie binden, daran gewöhnen, viel zu Hause zu bleiben“. Der Ursprung liegt im Mittellateinischen domesticatus, dem Partizip Perfekt von domesticare, was so viel wie „zähmen“ bedeutete – wörtlich „in einem Haus wohnen“. Dies wiederum stammt vom Lateinischen domesticus, was „zum Haushalt gehörig“ heißt, und leitet sich von domus ab, was „Haus“ bedeutet. Der Wortstamm geht zurück auf die indogermanische Wurzel *dom-o-, die ebenfalls „Haus“ bedeutet, und ist verwandt mit *dem-, was „Haus, Haushalt“ bedeutet. Ein verwandtes Wort ist Domesticating.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1774 bezeichnete der Begriff „domestication“ den Prozess, sich häuslich niederzulassen oder den Zustand der Domestizierung. Ab 1778 wurde er auch für die Zähmung wilder Tiere verwendet. Es handelt sich um ein Substantiv, das sowohl die Handlung als auch den Zustand beschreibt, und leitet sich von dem Verb domesticate ab.

1787, von Frauen, "ungeeignet oder ungewohnt an Haus- oder Familienleben," 1813, von Tieren, "nicht gezähmt, nicht unter Kontrolle der Menschen gebracht," von un- (1) "nicht" + Partizip Perfekt von domesticate (v.). Undomestic "nicht für das Hausleben sorgend" ist seit 1754 belegt.

It is undomesticated women that poison the sources of our sweetest comforts. It is undomesticated women that have houses without any order or arrangements, servants without discipline, and children without instruction .... ["Reflections on the Dangers and Insufficiency of Boarding Schools, considered as a mode of Female Education," 1787] 
Es sind undomesticated Frauen, die die Quellen unserer süßesten Annehmlichkeiten vergiften. Es sind undomesticated Frauen, die Häuser ohne jegliche Ordnung oder Arrangements haben, Diener ohne Disziplin und Kinder ohne Anleitung .... ["Reflections on the Dangers and Insufficiency of Boarding Schools, considered as a mode of Female Education," 1787] 

Undomestic (adj.) ist seit 1754 von Frauen belegt, "nicht für das Hausleben sorgend."

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Haus, Haushalt“. Er steht für das gängige indoeuropäische Wort für „Haus“ (Italienisch, Spanisch casa stammen aus dem Lateinischen casa „Hütte, Blockhaus“; das germanische *hus hat einen unklaren Ursprung).

Er könnte Teil folgender Begriffe sein: Anno Domini; belladonna; condominium; dame; damsel; dan „Anrede für Mitglieder religiöser Orden“; danger; dangerous; demesne; despot; Dom Perignon; domain; dome; domestic; domesticate; domicile; dominate; domination; dominion; domino; don (n.) „spanische, italienische und portugiesische Anrede der Ehrfurcht“; Donna; dungeon; ma'am; madam; madame; mademoiselle; madonna; major-domo; predominant; predominate; timber; toft.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit damah „Haus“; Avestisch demana- „Haus“; Griechisch domos „Haus“, despotēs „Herr, Meister“; Latein domus „Haus“, dominus „Herr eines Haushalts“; Armenisch tanu-ter „Haus-Herr“; Altkirchenslawisch domu, Russisch dom „Haus“; Litauisch dimstis „eingezäuntes Grundstück, Eigentum“; Altnordisch topt „Hofstelle“.

    Werbung

    Trends von " domesticate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "domesticate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of domesticate

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "domesticate"
    Werbung