Werbung

Bedeutung von domicile

Wohnsitz; Wohnort; Zuhause

Herkunft und Geschichte von domicile

domicile(n.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „Wohnsitz einer Person oder Familie“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen domicile (14. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen domicilium. Möglicherweise leitet es sich von domus ab, was „Haus“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *dem- für „Haus, Haushalt“) und kombiniert mit colere, was „wohnen“ heißt (siehe colony). Im rechtlichen Kontext bezeichnet es speziell „den Wohnsitz, von dem aus keine Absicht besteht, wegzuziehen, oder die allgemeine Absicht, zurückzukehren“ (Mitte des 18. Jahrhunderts).

Als Verb, das bedeutet „an einem festen Wohnsitz niederzulassen“, ist es seit 1762 belegt (impliziert in domiciled). Verwandt ist das Wort Domiciliary.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „Kolonie“ eine „antike römische Siedlung außerhalb Italiens“. Er stammt vom lateinischen colonia, was so viel wie „besiedeltes Land, Bauernhof, Grundbesitz“ bedeutet. Dieses Wort leitet sich ab von colonus, was „Bauer, Pachtbauer, Siedler in neuem Land“ bedeutet, und wiederum von colere, was „bewirtschaften, bestellen; bewohnen; häufig besuchen, praktizieren, respektieren; pflegen, bewachen“ heißt. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *kwel- (1), die „sich drehen, sich bewegen; verweilen, wohnen“ bedeutet und auch im lateinischen -cola für „Einwohner“ vorkommt. Die Römer verwendeten den Begriff auch, um das griechische apoikia zu übersetzen, was „Menschen von zu Hause“ bedeutet.

In modernen Zusammenhängen beschreibt „Kolonie“ eine „Gruppe von Menschen, die aus ihrem Heimatland auswandern, um einen neuen Ort zu besiedeln und zu bewirtschaften, während sie weiterhin der Muttergesellschaft unterstellt sind“. Diese Bedeutung ist seit den 1540er Jahren belegt. Der Ausdruck für „ein Land oder Gebiet, das kolonisiert wurde“, entstand hingegen erst in den 1610er Jahren.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Haus, Haushalt“. Er steht für das gängige indoeuropäische Wort für „Haus“ (Italienisch, Spanisch casa stammen aus dem Lateinischen casa „Hütte, Blockhaus“; das germanische *hus hat einen unklaren Ursprung).

Er könnte Teil folgender Begriffe sein: Anno Domini; belladonna; condominium; dame; damsel; dan „Anrede für Mitglieder religiöser Orden“; danger; dangerous; demesne; despot; Dom Perignon; domain; dome; domestic; domesticate; domicile; dominate; domination; dominion; domino; don (n.) „spanische, italienische und portugiesische Anrede der Ehrfurcht“; Donna; dungeon; ma'am; madam; madame; mademoiselle; madonna; major-domo; predominant; predominate; timber; toft.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit damah „Haus“; Avestisch demana- „Haus“; Griechisch domos „Haus“, despotēs „Herr, Meister“; Latein domus „Haus“, dominus „Herr eines Haushalts“; Armenisch tanu-ter „Haus-Herr“; Altkirchenslawisch domu, Russisch dom „Haus“; Litauisch dimstis „eingezäuntes Grundstück, Eigentum“; Altnordisch topt „Hofstelle“.

    Werbung

    Trends von " domicile "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "domicile" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of domicile

    Werbung
    Trends
    Werbung