Werbung

Bedeutung von major-domo

Hausverwalter; Oberster Diener; Haushofmeister

Herkunft und Geschichte von major-domo

major-domo(n.)

Das Wort majordomo bezeichnet einen „Mann, der angestellt ist, um einen Haushalt zu beaufsichtigen, insbesondere den eines Herrschers oder anderen Würdenträgers.“ Es stammt aus den 1580er Jahren und kam über das Italienische maggiordomo oder Spanische mayordomo ins Englische. Ursprünglich kommt es aus dem Mittellateinischen major domus, was so viel wie „Hausoberster“ oder auch „Palastvorsteher“ unter den Merowingern bedeutete. Das lateinische Wort maior bedeutet „größer“ (siehe major (Adj.)), und es wird im Genitiv von domus verwendet, was „Haus“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *dem- für „Haus, Haushalt“ stammt.

Verknüpfte Einträge

um 1300, majour, "größer, wichtiger oder effektiver, führend, hauptsächlich," aus dem Lateinischen maior (früher *magios), unregelmäßiger Komparativ von magnus "groß, bedeutend" (aus der urindogermanischen Wurzel *meg- "groß").

Es ist seit den 1590er Jahren belegt als "größer in Menge, Anzahl oder Umfang." In der Musik (von Modi, Tonleitern oder Akkorden) seit den 1690er Jahren verwendet, in der Vorstellung eines Intervalls einen Halbton "größer" als der minor; von modernen Modi, "gekennzeichnet durch die Verwendung von Dur-Tonalität durchgehend," seit 1811. Major league, im Baseball, ist seit 1892 belegt.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Haus, Haushalt“. Er steht für das gängige indoeuropäische Wort für „Haus“ (Italienisch, Spanisch casa stammen aus dem Lateinischen casa „Hütte, Blockhaus“; das germanische *hus hat einen unklaren Ursprung).

Er könnte Teil folgender Begriffe sein: Anno Domini; belladonna; condominium; dame; damsel; dan „Anrede für Mitglieder religiöser Orden“; danger; dangerous; demesne; despot; Dom Perignon; domain; dome; domestic; domesticate; domicile; dominate; domination; dominion; domino; don (n.) „spanische, italienische und portugiesische Anrede der Ehrfurcht“; Donna; dungeon; ma'am; madam; madame; mademoiselle; madonna; major-domo; predominant; predominate; timber; toft.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit damah „Haus“; Avestisch demana- „Haus“; Griechisch domos „Haus“, despotēs „Herr, Meister“; Latein domus „Haus“, dominus „Herr eines Haushalts“; Armenisch tanu-ter „Haus-Herr“; Altkirchenslawisch domu, Russisch dom „Haus“; Litauisch dimstis „eingezäuntes Grundstück, Eigentum“; Altnordisch topt „Hofstelle“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm, der „groß“ bedeutet.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: acromegaly; Almagest; Charlemagne; maestro; magisterial; magistral; magistrate; Magna Carta; magnate; magnitude; magnum; magnanimity; magnanimous; magni-; Magnificat; magnificence; magnificent; magnify; magniloquence; magniloquent; Magnus; maharajah; maharishi; mahatma; Mahayana; Maia; majesty; major; major-domo; majority; majuscule; master; maxim; maximum; may (v.2) „an den Feierlichkeiten zum Maifeiertag teilnehmen“; May; mayor; mega-; megalo-; mickle; mister; mistral; mistress; much; omega.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Armenisch mets „groß“; Sanskrit mahat- „groß“, mazah- „Größe“; Avestisch mazant- „groß“; Hethitisch mekkish „groß, weit“; Griechisch megas „groß, weit“; Lateinisch magnus „groß, viel, reichlich“, major „größer“, maximus „größter“; Mittelirisch mag, maignech „groß, weit“; Mittelwalisisch meith „lang, groß“.

    Werbung

    Trends von " major-domo "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "major-domo" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of major-domo

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "major-domo"
    Werbung