Werbung

Bedeutung von depart

abfahren; sich trennen; weggehen

Herkunft und Geschichte von depart

depart(v.)

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts tauchte das Wort departen auf, was so viel bedeutete wie „sich voneinander trennen“ oder „sich verabschieden“. Später, gegen Ende des 13. Jahrhunderts, entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „in Teile zerfallen“ – diese ursprünglichen Bedeutungen sind heute weitgehend veraltet oder sogar obsolet. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen departir (10. Jahrhundert), was „teilen, verteilen; sich trennen, aufbrechen; sterben“ bedeutete. Dieses wiederum stammt aus dem Spätlateinischen departire, was „teilen“ (im transitiven Sinne) heißt. Es setzt sich zusammen aus de- (was „von“ bedeutet; siehe de-) und partire, was „teilen, trennen“ bedeutet. Der Begriff pars (im Genitiv partis) steht für „ein Teil, ein Stück, einen Anteil, eine Division“ und geht auf die indogermanische Wurzel *pere- (2) zurück, die „gewähren, zuteilen“ bedeutet.

Ab etwa 1300 wurde departen auch im Sinne von „sich entfernen, weggehen, sich zurückziehen“ verwendet. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts fand sich die Bedeutung „verlassen, aufgeben“. Besonders als Euphemismus für „sterben“ (wie in depart this life, also „die Welt verlassen“) ist der Ausdruck seit etwa 1500 belegt. Auch the departed für „die Toten“ – sowohl einzeln als auch kollektiv – ist seitdem nachweisbar. Die ursprüngliche transitive Bedeutung hielt sich in einigen modernen englischen Ausdrücken bis ins 17. Jahrhundert. So wurde bis 1662 im Trauungsritual noch gesagt: till death us depart. Verwandte Begriffe sind Departed und departing.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort für "Handlung des Weggehens" verwendet, aber auch für "Abweichung, Abwendung, eine Wendung weg von etwas." Es stammt aus dem Altfranzösischen departeure, was so viel wie "Abreise" bedeutet. Im übertragenen Sinne konnte es auch "Tod" oder "Handlung oder Tatsache des Verlassens des gegenwärtigen Lebens" bedeuten. Der Ursprung liegt in departir (siehe depart), kombiniert mit -ure (siehe -ure).

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

*perə- ist eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „gewähren, zuteilen“ bedeutet. Im Gegenzug könnte sie auch „im Austausch erhalten“ bedeuten. Möglicherweise steht sie in Verbindung mit *pere- (1), was „produzieren, beschaffen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: apart, apartment, bipartient, bipartisan, bipartite, compartment, depart, department, ex parte, impart, jeopardy, multipartite, parcel, parse, part, partial, participate, participation, particle, particular, particulate, partisan, partition, partitive, partner, party, portion, proportion, quadripartite, repartee, tripartite.

Außerdem könnte sie die Quelle folgender Wörter sein: Im Sanskrit purtam für „Belohnung“, im Hethitischen parshiya- für „Bruchteil, Teil“, im Griechischen peprotai für „es wurde gewährt“, im Lateinischen partem (im Nominativ pars) für „einen Teil, ein Stück“ und portio für „Anteil, Portion“.

    Werbung

    Trends von " depart "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "depart" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of depart

    Werbung
    Trends
    Werbung